museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26854]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/320119/320119.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Bronzemünze aus Arpi (Apulien) mit Darstellung des Zeus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

In der heutigen Region Apulien in Italien prägten in antiker Zeit, als das Land tatsächlich Calabria genannt wurde, sowohl einheimische Volksstämme als auch griechische Siedler kleine Bronzenominale, denen häufig ein von griechischen Göttern und Sagen beeinflusstes Bildprogramm gemeinsam war. Die elf Exemplare von Kleinbronzen aus Apulien, die das Landesmuseum Württemberg besitzt, stammen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., als Rom den Süden der italischen Halbinsel bereits so gut wie erobert hatte, aber noch keinen direkten Einfluss auf die lokale Münzprägung nahm.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Kopf des Zeus mit Lorbeerkranz nach links.
Rückseite: Eber nach rechts, darüber ein Speer.

Inscription

Vorderseite: ΔAIOY (Daiou)
Rückseite: APΠANΩN (Arpanon)

Material/Technique

Bronze

Measurements

Diameter
25 mm
Weight
7,03 g

Literature

  • Hoover, Oliver David (2018): Handbook of coins of Italy and Magna Graecia. Sixth to first centuries BC. London, S. 223, Nr. 534
  • Rutter, N. K. (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 77, Ill. Taf. 12, Nr. 642
  • SNG ANS (J. E. Fisher) (1969): Sylloge Nummorum Graecorum. The collection of the American Numismatic Society. Etruria-Calabria. New York, Nr. 633
  • SNG Cop. (1981): Sylloge Nummorum Graecorum. The royal collection of coins and medals Danish National Museum.Italy-Sicily. Milford, Nr. 603 f.
  • SNG München (P. R. Franke, H. Küthmann (Bearb.)) (1970): Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München. Etruria-Umbria-Picenum-Latium-Samnium-Frentani-Campania-Apulia., Bd. 2. Berlin, Nr. 436
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.