museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunsthandwerk [2020-23]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/349919/349919.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teller, flach

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Teller trägt das Malerzeichen „D“, dieser Buchstaben ist bis jetzt mit keinem Ludwigsburger Maler in Verbindung zu bringen. Die stilistische Wiedergabe des Blumendekors steht unter dem Einfluss der Blumenmalerei von Joseph Jakob Ringler. Das lose Sträußchen setzt sich zusammen aus einer rostroten geflammten Tulpe, kleinen roten Vergissmeinnicht, purpur gefüllte Anemonen, kleine gelbe Astern und blauen Mohn.
Anhand der Namenslisten und der wenigen Malerzeichen ist es möglich, das Werk einiger Ludwigsburger Maler zu bestimmen. Allerdings können die Malerzeichen nicht nur über die Übereinstimmung mit den Initialien mit bestimmten Malern in Verbindung gebracht werden, es sollten weitere Anhaltspunkte für eine Zuschreibung gegeben sein, wie zum Beispiel eine stilistische Verwandtschaft. [Sarah Dolde]

Material/Technique

Porzellan, bemalt

Measurements

Height
4,5 cm
Diameter
26,5 cm

Literature

  • Landenberger, MechthildDie Blumenmalerei auf Ludwigsburger Tafel-Porzellan des 18. Jahrhunderts (Manuskript).
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.