museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 15962 c]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/318810/318810.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Brakteat der Abtei St. Gallen mit der Darstellung des Hl. Gallus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Nicht nur der König nahm im Mittelalter das Münzrecht wahr, sondern er verlieh dieses Privileg ebenfalls an geistliche Einrichtungen. So brachte auch die schweizerische Abtei St. Gallen Brakteaten, dünne, einseitig geprägte Pfennige (lat. bractea: dünnes Blech) in Umlauf.
Auf unserem Stück ist ein Lamm mit Heiligenschein, das Lamm Gottes, nach links schreitend zu sehen. Den Kopf hat es zurückgewandt, hinter ihm ist ein Kreuzstab dargestellt. Eine Umschrift weist auf die Münzstätte hin: [MONETA · SCI · G]ALLI („Geld von St. Gallen“). Das Lamm war bereits auf St. Gallener Halbbrakteaten dargestellt, es blieb bis zum 14. Jahrhundert ein beliebtes Motiv der Abtei.
[Despina Petridou-Müller]

Inscription

Vorderseite: [MO]NETA [∙ SCI ∙ GALLI]

Material/Technique

Silber, geprägt

Measurements

Width
17,9 mm
Height
16,4 mm
Weight
0,46 g

Literature

  • Klein, Ulrich ; Ulmer, Rainer (2001): Concordantiae Constantienses (CC) tabellarischer Katalog der Bodensee-Brakteaten. Stuttgart, Nr. 60
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.