museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2158]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/354066/354066.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Einseitiger Bronzeguß einer Medaille von 1622 auf Ezechiel Löchner, o. J.

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu Beginn der Frühen Neuzeit breitete die Portraitmedaille von Italien kommend nördlich der Alpen aus. Waren es anfänglich vornehmlich Mitglieder des Adels, die als Auftraggeber dieses neuen Bildmediums in Erscheinung traten, fand das Phänomen vermehrt Anklang im vermögenden Patriziat der Reichsstädte. In Schwäbisch Hall waren es vor allem der Innere Rat mit dem Bürgermeister (Stättmeister) an der Spitze, die das politische Zentrum der reichsstädtischen Oberschicht bildeten.
Auf ein Mitglied eines der vornehmsten Patriziergeschlechter Schwäbisch Halls wurde ursprünglich 1622 eine Medaille angefertigt, von der sich im Münzkabinett des Landesmuseums allerdings nur dieser spätere einseitige Bronzeguss erhalten hat: Ezechiel Löchner (1591-1643) war zunächst als Haller Konsulent tätig und wirkte ab 1642 bis zu seinem Tod als Stättmeister der Reichsstadt. Der Bronzeguss zeigt ein Brustbild von rechts vorne mit einer großen Halskrause; die Umschrift identifiziert den Dargestellten als IOHANNES EZECHIEL LECHNER und nennt das ursprüngliche Fertigungsjahr 1622.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht.
[Nicolas Schmitt]

Vorderseite: Brustbild von rechts vorn mit großer Halskrause

Inscription

Vorderseite: IOHANNES EZECHIEL LECHNER . 1622

Material/Technique

Bronze, gegossen

Measurements

Width
38 mm
Height
43,6 mm
Weight
16,48 g

Literature

  • Albert Raff (1986): Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Bd. 1: Schwäbisch Hall. Freiburg im Breisgau, S. 67 Nr. 97a
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.