museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1673]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/354036/354036.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Medaillenklippe der Reichsstadt Schwäbisch Hall auf die zweite Säkularfeier der Reformation, 1717

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ab 1522 erreichte mit dem Prediger Johannes Brenz reformatorisches Gedankengut Schwäbisch Hall. Trotz der Niederlage der evangelischen Truppen im Schmalkaldischen Krieg, an deren Seite die Reichsstadt gestanden hatte, fiel die kirchliche Erneuerungsbewegung hier nachhaltig auf nahrhaften Boden. Zweihundert Jahre nach Luthers Thesenanschlag an der Schlosskirche zu Wittenberg beging der Haller Rat festlich die zweite Säkularfeier der Reformation, zu deren Anlass diese Medaillenklippe in Nürnberg angefertigt wurde. Sie zeigt auf ihrer Vorderseite ein Brustbild Martin Luthers nach rechts mit einer aufgeschlagenen Bibel; die Umschrift nennt den Anlass der Medaillenprägung. Die Rückseite zeigt eine schwimmende Arche, die auf offener See in einen Sturmschauer gerät - ein Sinnbild der evangelischen Konfession, die sich standhaft den auf sie einstürmenden Herausforderungen widersetzt. Die Umschrift lautet entsprechend: NVLLAS HIC METVIT VNDAS (Diese Arche hat sich vor keinen Wellen gefürchtet); im Abschnitt ist die Datierung zu erkennen.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht.
[Nicolas Schmitt]

Vorderseite: Brustbild Martin Luthers nach rechts mit Buch
Rückseite: Schwimmende Arche auf offener See unter Regenschauer

Inscription

Vorderseite: IVBILÆI . SECVNDI . SOLENNITATIS . DIGNE . CELEBRATA . HALÆ . COCHARICÆ (Die Feier des zweiten [Reformations-]Jubiläums wurde würdig begangen in Hall am Kocher; Chronogramm ergibt Jahreszahl 1717), Inschrift auf den aufgeschlagenen Buchseiten; BIB / LI / A
Rückseite: NVLLAS HIC METVIT VNDAS (Diese Arche hat sich vor keinen Wellen gefürchtet; Chronogramm ergibt Jahreszahl 1717); im Abschnitt: * 1717 *

Material/Technique

Silber, geprägt

Measurements

Diameter
29 mm
Weight
7,74 g

Literature

  • Albert Raff (1986): Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Bd. 1: Schwäbisch Hall. Freiburg im Breisgau, S. 78 Nr. 124b
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.