museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 7 b]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/354093/354093.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Silberabschlag der Medaille der Reichsstadt Schwäbisch Hall auf die Wiederherstellung der Saline, 1716

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Insbesondere der Salzhandel und ihrer Saline am heutigen Haalplatz verdankte die Reichsstadt (Schwäbisch) Hall ihren wirtschaftlichen wie politischen Aufstieg in Mittelalter und Früher Neuzeit. Auf die Instandsetzung des Haalbrunnens gab der Haller Rat diesen Silberabschlag einer Medaille bei dem in Nürnberg tätigen Medailleur Martin Brunner in Auftrag. Sie zeigt auf der Vorderseite eine Ansicht der Stadtkirche St. Michael mit der Freitreppe; vor dem Kirchenportal ist ein flammender Altar zu sehen. In der Umschrift steht HALENSIS FVMANT CALIDIS PATRIAE IGNIBVS ARAE (‚Die Altäre der Vaterstadt Hall rauchen von heißem Feuer‘). Auf der Rückseite findet sich eine Darstellung des Schöpfwerks mit dem wiederhergestellten Salzbrunnen. Die Umschrift nennt den Anlass der Medaillenprägung und drückt die reichsstädtische Hoffnung auf die Gewährung göttlichen Beistands bei der Wiederaufnahme des Salinenbetriebs aus. Die Chronogramme beider Medaillenseiten ergeben jeweils die Jahreszahl 1716.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht.
[Nicolas Schmitt]

Vorderseite: Ansicht der Stadtkirche St. Michael mit der Freitreppe; vor dem Kirchenportal ein flammender Altar
Rückseite: Ansicht des Schöpfwerks über dem Salzbrunnen

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: HALENSIS FVMANT CALIDIS PATRIAE IGNIBVS ARAE . (Die Altäre der Vaterstadt Hall rauchen von heißem Feuer; das Chronogramm ergibt die Jahreszahl 1716); unten Signatur MB in Ligatur (= Martin Brunner)
Rückseite: ISTIS LAETA DABVNT SVPERI INCREMENTA SALINIS . (Diesem Salzwerk werden die Himmlischen frohes Gedeihen geben); im Abschnitt: FAVSTA SALINARVM REPARA= / TIOPIE CONCELEBRATA / HALLIS COCHA= / RICIS . (Die glückliche Wiederherstellung des Salzwerks wurde fromm gefeiert in Hall am Kocher; die beiden Chronogramme ergeben je die Jahreszahl 1716)

Material/Technik

Silber, geprägt

Maße

Durchmesser
35,2 mm
Gewicht
14,34 g

Literatur

  • Albert Raff (1986): Die Münzen und Medaillen der niederschwäbischen Städte Bd. 1: Schwäbisch Hall. Freiburg im Breisgau, S. 78 Nr. 123a
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.