museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 17750] Archiv 2021-01-30 18:34:55 Vergleich

Medaille auf das fünfzigjährige Amtsjubiläum und die Goldene Hochzeit von Johann Lorenz von Jemgumer-Kloster, 1748

AltNeu
1# Medaille auf das fünfzigjährige Amtsjubiläum und die Goldene Hochzeit von Johann Lorenz von Jemgumer-Kloster, 17481# Medaille auf das fünfzigjährige Amtsjubiläum und die Goldene Hochzeit von Johann Lorenz von Jemgumer-Kloster, 1748
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)
6Inventarnummer: MK 177506Inventarnummer: MK 17750
77
8Beschreibung8Beschreibung
14Vorderseite: Zwei verschlungene Bäume in einem Garten, darunter zwei gekrönte Pyramiden mit den Brustbild der Hochzeitsleute14Vorderseite: Zwei verschlungene Bäume in einem Garten, darunter zwei gekrönte Pyramiden mit den Brustbild der Hochzeitsleute
1515
16Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
17Vorderseite: COELITUS HAEC VOBIS RARA CORONA DATUR (Vom Himmel wird euch diese seltene Krone gegeben); Inschrift auf einem durch die Äste geschlungenen Band: CORONA / HONORIS / AMORIS / SEMI SECULARIS (Krone einer fünfzigjährigen Amtszeit und Ehe); im Abschnitt: DULCISISIMA POMA . (Allersüßeste Früchte); Stempelschneidersignatur unten: P(eter) . P(aul) . W(erner)<br /> 17Vorderseite: COELITUS HAEC VOBIS RARA CORONA DATUR (Vom Himmel wird euch diese seltene Krone gegeben); Inschrift auf einem durch die Äste geschlungenen Band: CORONA / HONORIS / AMORIS / SEMI SECULARIS (Krone einer fünfzigjährigen Amtszeit und Ehe); im Abschnitt: DULCISISIMA POMA . (Allersüßeste Früchte); Stempelschneidersignatur unten: P(eter) . P(aul) . W(erner)
18Rückseite: Inschrift inmitten rankenförmiger Verzierung: PARENTIBUS OPTIMIS / IO(HANNI) . LAUR(ENTIO) . DE IEMGUMER CLOSTER / I(URIS) . U(TRIUSQUE) . D(OCTORI) . & REIP(UBLICAE) . SUEVO HALENSIS / CONSULI SENIORI & H(OC) . T(EMPORE) . REGENTI / ET / CATHERINÆ MAGDALENÆ NATÆ / ENGELHARDTIÆ / UNO DIE EOQUE PATRI NATALI / D(IE) . 7 . MAY . 1748 . / IUBILÆUM AMORIS & HONORIS / CELEBRANTIBUS / GRATULANTUR / FILIUS . FILIÆ . NURUS / GENERI . NEPOTES . PRO ... / NEPOTES . (Den besten Eltern, dem Doktor beider Rechte Johann Lorenz von Jemgumer-Kloster, dem älteren und derzeit amtierenden Stättmeister der Stadt Schwäbisch Hall, und Katharina Magdalena, geborener Engelhardt, die an ein und demselben Tag, und zwar am Geburtstag des Vaters, am 7. Mai 1748, das Ehe- und Amtsjubiläum feiern, gratulieren der Sohn, die Töchter, die Schwiegertochter, die Schwiegersöhne, die Enkel und Urenkel)18Rückseite: Inschrift inmitten rankenförmiger Verzierung: PARENTIBUS OPTIMIS / IO(HANNI) . LAUR(ENTIO) . DE IEMGUMER CLOSTER / I(URIS) . U(TRIUSQUE) . D(OCTORI) . & REIP(UBLICAE) . SUEVO HALENSIS / CONSULI SENIORI & H(OC) . T(EMPORE) . REGENTI / ET / CATHERINÆ MAGDALENÆ NATÆ / ENGELHARDTIÆ / UNO DIE EOQUE PATRI NATALI / D(IE) . 7 . MAY . 1748 . / IUBILÆUM AMORIS & HONORIS / CELEBRANTIBUS / GRATULANTUR / FILIUS . FILIÆ . NURUS / GENERI . NEPOTES . PRO ... / NEPOTES . (Den besten Eltern, dem Doktor beider Rechte Johann Lorenz von Jemgumer-Kloster, dem älteren und derzeit amtierenden Stättmeister der Stadt Schwäbisch Hall, und Katharina Magdalena, geborener Engelhardt, die an ein und demselben Tag, und zwar am Geburtstag des Vaters, am 7. Mai 1748, das Ehe- und Amtsjubiläum feiern, gratulieren der Sohn, die Töchter, die Schwiegertochter, die Schwiegersöhne, die Enkel und Urenkel)
1919
20Material/Technik20Material/Technik
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wann: 174831 + wann: 1748
32 + wo: [Nürnberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=274)32 + wo: [Nürnberg](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=274)
33 33
34- Wurde genutzt ...34- Wurde genutzt ...
35 + wo: [Schwäbisch Hall](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1068)35 + wo: [Schwäbisch Hall](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1068)
36 36
37- Beauftragt ...37- Beauftragt ...
38 + wo: [Schwäbisch Hall](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1068)38 + wo: [Schwäbisch Hall](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=1068)
39 39
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Catharina Magdalena von Jemgumer Closter](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=156561)41 + wer: [Catharina Magdalena von Jemgumer Closter](https://bawue.museum-digital.de/people/156561)
42 42
43- Wurde abgebildet (Akteur) ...43- Wurde abgebildet (Akteur) ...
44 + wer: [Johann Lorenz von Jemgumer Closter](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=156560)44 + wer: [Johann Lorenz von Jemgumer Closter (1676-1761)](https://bawue.museum-digital.de/people/156560)
45 45
46## Literatur46## Literatur
4747
4949
50## Schlagworte50## Schlagworte
5151
52- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)52- [Freie Reichsstadt](https://bawue.museum-digital.de/tag/25687)
53- [Personenmedaille](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=28532)53- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/tag/1184)
54- [Reichsstadt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14557)54- [Personenmedaille](https://bawue.museum-digital.de/tag/28532)
5555
56___56___
5757
5858
59Stand der Information: 2021-01-30 18:34:5559Stand der Information: 2023-06-13 01:39:04
60[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)60[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
6161
62___62___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren