museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Miklos-Klein-Stiftung, Forschungs- und Gedenkstätte zum KZ Kochendorf in Bad Friedrichshall [A 54 (Fotodokumentation)]
Salzkammer 8 A (Miklos-Klein-Stiftung Bad Friedrichshall CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Miklos-Klein-Stiftung Bad Friedrichshall / Wolf-Dieter Gericke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Salzkammer 8 A

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Salzbergwerk Kochendorf wurde ab Mai 1944 zu einer unterirdischen Rüstungsfabrik unter dem Tarnnamen Eisbär ausgebaut. Dazu setzten zuerst das Reichswirtschaftsministerium und dann die Organisation Todt reguläre Arbeitskräfte, Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge ein. Die Kammer 8 A wurde vermutlich Ende 1944 ausgebaut und war ursprünglich für die Produktion der Flugzeugturbine He S 011 der Heinkel-Tochter Heinkel-Hirth GmbH vorgesehen. Die Kammern im Abbaufeld A (3 A bis 10 A) liegen nahe am Schacht und waren daher vermutlich für das privilegierte Unternehmen Heinkel vorgesehen. Da es jedoch nicht mehr zur Serienproduktion der Turbine kam, wurde die Kammer ab Dezember 1944 vermutlich an ein regionales Rüstungsunternehmen vermietet. Heute liegt die Kammer abseits des Rundgangs im Besucherbergwerk Bad Friedrichshall-Kochendorf.

Material/Technik

Abgebaute Salzkammer mit eingetragenem Betonboden

Maße

Ca. 10 Meter x 12 Meter x 150 Meter

Miklos-Klein-Stiftung, Forschungs- und Gedenkstätte zum KZ Kochendorf in Bad Friedrichshall

Objekt aus: Miklos-Klein-Stiftung, Forschungs- und Gedenkstätte zum KZ Kochendorf in Bad Friedrichshall

In einer abgebauten Salzkammer des Besucherbergwerks Bad Friedrichshall-Kochendorf befindet sich die Gedenkstätte des KZ Kochendorf. In der Kammer...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.