museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 23186]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/81359/81359.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Vierteltaler auf den Tod des Landgrafen Ludwig IV. von Hessen-Marburg, 1604

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ludwig war Sohn des hessischen Landgrafen Philipp. Er wurde am Hof Herzog Christophs von Württemberg ausgebildete und heiratete 1563 dessen Tochter Hedwig. Bei der Landesteilung nach dem Tod Philipps erhielt Ludwig das Territorium Hessen-Marburg.
Als Ludwig nach einer Regierung von 37 Jahren starb, wurde dieser Vierteltaler ausgegeben. Auf seiner Vorderseite findet sich ein Teil des hessischen Wappens: der Helm, der für die Landgrafschaft Hessen steht. Er ist mit zwei Büffelhörnern geschmückt und auf beiden Seiten mit jeweils fünf Lindenzweigen besteckt. Die Inschrift auf der Rückseite nennt – auf die Stunde genau – den Zeitpunkt des Todes von Ludwig
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: LVDOVICVS D G LANDR HASSIÆ COICA
RS: OBIIT AD MDCIIII M OCTOB D IX H VII VIXIT A LXVII M IIII D XII H VI

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
30 mm
Weight
7,15 g

Literature

  • Schütz, Artur (1997): Die hessischen Münzen des Hauses Brabant, Teil 3: Gesamthessen, Hessen-Marburg und Hessen-Kassel 1509-1670. Frankfurt, Nr. 530.
  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 101.
Created Created
1604
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.