museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen [SNG Tübingen 4039]
https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/image/ID1737/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: / Stefan Krmnicek (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Hierapolis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Front: Drapierte Panzerbüste des Philippus I. mit Lorbeerkranz in der Rückenansicht nach r.
Rear: Sechssäuliger ionischer Tempel mit syrischem Giebel. Darin Kultbild des Apollon Kitharoidos mit Leier (kithara) und Schlagstück (plektron) stehend nach r. Dahinter Lorbeerbaum.

Inscription

Vorderseite: AVT K M IOV - ΦIΛIΠΠOC
Rückseite: IЄPAΠOΛЄI/TΩN

Material/Technique

Bronze; struck

Measurements

Diameter
37 mm
Weight
16.70 g

Literature

  • E. Babelon, Inventaire sommaire de la Collection Waddington (1898) 365 Nr. 6171.
  • L. Weber, Zur Münzprägung des phrygischen Hierapolis, in: F. Leo (Hrsg.), Charites. Friedrich Leo zum sechzigsten Geburtstag dargebracht (1911) 485 Nr. II, 11.
  • SNG Aulock Nr. 3659.
  • SNG Tübingen Nr. 4039 (dieses Stück).
Map
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Object from: Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Die Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie, dessen Kern auf eine Schenkung an die Universität im Jahre 1798 zurückgeht, zählt heute...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.