museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Kunstkammer der Herzöge von Württemberg [MK 19259]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/81955/81955.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Adolar Wiedemann (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Spottmedaille von Christoph Sucro auf die Vertreibung der Schweden aus Preußen, 1679

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Im November 1678, während des Nordischen Krieges, fiel der schwedische Feldmarschall Heinrich Horn in Ostpreußen ein. Er wurde jedoch nur wenige Wochen später vernichtend besiegt und musste unter großen Verlusten nach Livland fliehen.
Diese Flucht verspottete der Stettiner Medailleur Christoph Sucro mit einer Prägung. Auf ihrer Vorderseite wendet sich der als „EISEN FRESSER” bezeichnete Horn nach rechts. Er trägt ein Gewehr und verfolgt einen Hasen mit einem Herzen im Maul. Die elfzeilige Inschrift auf der Rückseite beschreibt die Bemühungen des schwedischen Militärs, kommt aber zu dem vernichtenden Urteil: DOCH IST NICHTS DRAHN / DAS BESTE FAHLT.
[Matthias Ohm]

Inscription

VS: DER EISEN FRESSER
RS: EIN KVHNER HERR EIN STOLTZER HELDT ERSCHEINET HIER IM OFNEM FELDT ER PRAHLT ER POCHT ER SCHNARCHT ER SCHMAHLT DOCH IST NICHTS DRAHN DAS BESTE FAHLT

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
39 mm
Weight
21,35 g

Literature

  • [] (1710): Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae. Stuttgart, S. 136.
  • [] (1976 (1885): Katalog satyrischer Medaillen und Münzen aus dem Nachlass des am 8. October 1883 verstorbenen C. Fieweger, Berlin 1885, ND Freiburg 1976. Freiburg, Nr. 247.
Created Created
1679
Sucro, Christoph (Medailleur)
[Relation to time] [Relation to time]
1600
1599 1701
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.