museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen [VI 510/5b] Archiv 2023-09-30 03:15:30 Vergleich

Tautenhayn, Josef: Alexander Conze

AltNeu
1# Tautenhayn, Josef: Alexander Conze1# Tautenhayn, Josef: Alexander Conze
22
3[Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen](https://bawue.museum-digital.de/institution/136)3[Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=136)
4Inventarnummer: VI 510/5b4Inventarnummer: VI 510/5b
55
6Beschreibung6Beschreibung
8Rückseite: Athena mit Medusenschild und Nike mit Kranz stehend nach links. Lorbeerkranz und Perlkranz.8Rückseite: Athena mit Medusenschild und Nike mit Kranz stehend nach links. Lorbeerkranz und Perlkranz.
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11Vorderseite: ALEXANDER CONZE 1869 187711Vorderseite: ALEXANDER CONZE 1869 1877<br />
12Rückseite: MNHMHΣKAI / ΦIΛIAΣXA / PIN12Rückseite: MNHMHΣKAI / ΦIΛIAΣXA / PIN
1313
14Material/Technik14Material/Technik
2222
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wer: [Josef Tautenhayn (1837-1911)](https://bawue.museum-digital.de/people/34283)25 + wer: [Josef Tautenhayn (1837-1911)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=34283)
26 + wann: 187726 + wann: 1877
27 + wo: [Wien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=30)27 + wo: [Wien](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=30)
28 28
29- Besessen ...29- Besessen ...
30 + wer: [Alexander Conze (1831-1914)](https://bawue.museum-digital.de/people/121645)30 + wer: [Alexander Conze (1831-1914)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=121645)
31 31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Alexander Conze (1831-1914)](https://bawue.museum-digital.de/people/121645)33 + wer: [Alexander Conze (1831-1914)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=121645)
34 34
35## Literatur35## Literatur
3636
37- W. R. von Wurzbach-Tannenberg, Katalog meiner Sammlung von Medaillen, Plaketten und Jetons (1943) Nr. 1490.
37- A. von Loehr, Wiener Medailleure (1899) Nr. 25.. 38- A. von Loehr, Wiener Medailleure (1899) Nr. 25..
38- W. R. von Wurzbach-Tannenberg, Katalog meiner Sammlung von Medaillen, Plaketten und Jetons (1943) Nr. 1490.
3939
40## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4141
4343
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Berühmte Persönlichkeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/46148)46- [Berühmte Persönlichkeiten](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46148)
47- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/tag/110)47- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
48- [Gott](https://bawue.museum-digital.de/tag/18487)48- [Gott](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
49- [Kupfer](https://bawue.museum-digital.de/tag/309)49- [Kupfer](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
50- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/tag/1184)50- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
51- [Medailleur](https://bawue.museum-digital.de/tag/79129)51- [Medailleur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79129)
52- [Mythos](https://bawue.museum-digital.de/tag/3834)52- [Mythos](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3834)
5353
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2023-09-30 03:15:3057Stand der Information: 2021-11-02 21:48:37
58[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5959
60___60___
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Objekt aus: Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Die Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie, dessen Kern auf eine Schenkung an die Universität im Jahre 1798 zurückgeht, zählt heute...

Das Museum kontaktieren