museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen [VI 511/11a] Archiv 2023-10-05 23:53:14 Vergleich

Scharff, Anton: Otto Hirschfeld

AltNeu
1# Scharff, Anton: Otto Hirschfeld1# Scharff, Anton: Otto Hirschfeld
22
3[Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen](https://bawue.museum-digital.de/institution/136)3[Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=136)
4Inventarnummer: VI 511/11a4Inventarnummer: VI 511/11a
55
6Beschreibung6Beschreibung
8Rückseite: Die Personifikationen der Erinnerung sitzend mit Tafel und Stilus und der Treue stehend nach links in antikisiertem Ambiente. Links im Feld DISCIPVLI / ET / AMICI. Im Abschnitt MNHMH ΠIΣTIΣ getrennt von Floralornament. Perlkreis.8Rückseite: Die Personifikationen der Erinnerung sitzend mit Tafel und Stilus und der Treue stehend nach links in antikisiertem Ambiente. Links im Feld DISCIPVLI / ET / AMICI. Im Abschnitt MNHMH ΠIΣTIΣ getrennt von Floralornament. Perlkreis.
99
10Beschriftung/Aufschrift10Beschriftung/Aufschrift
11Vorderseite: OTTONI HIRSCHFELD11Vorderseite: OTTONI HIRSCHFELD<br />
12Rückseite: PIETATIS ERGO12Rückseite: PIETATIS ERGO
1313
14Material/Technik14Material/Technik
2222
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wer: [Anton Karl Rudolf Scharff](https://bawue.museum-digital.de/people/165658)25 + wer: [Anton Karl Rudolf Scharff](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=165658)
26 + wann: 188526 + wann: 1885
27 + wo: [Wien](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=30)27 + wo: [Wien](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=30)
28 28
29- Verkauft ...29- Verkauft ...
30 + wer: [Auktionshaus Sally Rosenberg](https://bawue.museum-digital.de/people/72917)30 + wer: [Firma Sally Rosenberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72917)
31 31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
33 + wer: [Otto Hirschfeld (Historiker) (1843-1922)](https://bawue.museum-digital.de/people/165659)33 + wer: [Prof. Dr. Otto Hirschfeld](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=165659)
34 34
35## Literatur35## Literatur
3636
37- W. R. von Wurzbach-Tannenberg, Katalog meiner Sammlung von Medaillen, Plaketten und Jetons (1943) Nr. 3712.
37- A. von Loehr, Wiener Medailleure (1899) Nr. 109.. 38- A. von Loehr, Wiener Medailleure (1899) Nr. 109..
38- W. R. von Wurzbach-Tannenberg, Katalog meiner Sammlung von Medaillen, Plaketten und Jetons (1943) Nr. 3712.
3939
40## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4141
4343
44## Schlagworte44## Schlagworte
4545
46- [Allegorie](https://bawue.museum-digital.de/tag/97)46- [Allegorie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97)
47- [Berühmte Persönlichkeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/46148)47- [Berühmte Persönlichkeiten](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=46148)
48- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/tag/1184)48- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
49- [Medailleur](https://bawue.museum-digital.de/tag/79129)49- [Medailleur](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=79129)
50- [Silber](https://bawue.museum-digital.de/tag/295)50- [Silber](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)
5151
52___52___
5353
5454
55Stand der Information: 2023-10-05 23:53:1455Stand der Information: 2021-02-15 23:02:11
56[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)56[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5757
58___58___
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Objekt aus: Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Die Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie, dessen Kern auf eine Schenkung an die Universität im Jahre 1798 zurückgeht, zählt heute...

Das Museum kontaktieren