museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen [ZWVerz. 2020_0022]
https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/image/ID2134/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Stefan Krmnicek (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Ilion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf Vs. und Rs. lateinisches Omega. Auf der Rs. runder Gegenstempel mit Gorgoneion.
Vorderseite: Links Kopf des Caligula nach r., gegenüber rechts Kopf des Augustus mit Strahlenkrone nach l.
Rückseite: Links drapierte Büste der Roma nach r., rechts ihr gegenüber drapierte Büste des Senats nach l., Zwischen ihnen die frontal stehende Statue der Athena Ilias. Oben runder Gegenstempel mit Medusenhaupt (gorgoneion).
Mit Gegenstempel: Mit einem oder mehreren Gegenstempeln versehen. Diese sind u. a. zum Zweck der Auf- oder Abwertung und zur Anerkennung des Wertes angebracht, können auf den Ausgeber hinweisen oder in historischen Sammlungen den Besitzer eines Objektes.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: [ΓΑΙΟϹ ΚΑΙϹΑΡ ΘEΟϹ ΑΥΤΟΚΡΑΤꞶΡ ϹEΒΑϹΤΟΙ]
Rückseite: [ΘEΑ ΡꞶΜΗ ΙEΡΑ ϹΥΝΚΛΗΤΟϹ // ΙΛΙ]

Vergleichsobjekte

RPC I: 2312

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
25 mm
Gewicht
9.46 g

Literatur

  • RPC I Nr. 2312.
Karte
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Objekt aus: Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Die Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie, dessen Kern auf eine Schenkung an die Universität im Jahre 1798 zurückgeht, zählt heute...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.