museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen [Slg. HC R103] Archiv 2021-09-01 14:09:24 Vergleich

Salonina

AltNeu
29 + wo: [Kleinasien](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2002)29 + wo: [Kleinasien](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2002)
30 30
31- Beauftragt ...31- Beauftragt ...
32 + wer: [Publius Licinius Egnatius Gallienus (218-268)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8295)32 + wer: [Gallienus](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=154979)
33 33
34- Verkauft ...34- Verkauft ...
35 + wer: [Badische Bank](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72270)35 + wer: [Badische Bank](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72270)
36 36
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Publius Licinius Egnatius Gallienus (218-268)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=8295)38 + wer: [Gallienus](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=154979)
39 39
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Salonina (300-268)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64959)41 + wer: [Salonina (-268)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=64959)
42 42
43## Bezug zu Orten oder Plätzen43## Bezug zu Orten oder Plätzen
4444
66___66___
6767
6868
69Stand der Information: 2021-09-01 14:09:2469Stand der Information: 2021-02-15 23:01:02
70[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)70[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7171
72___72___
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Objekt aus: Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Die Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie, dessen Kern auf eine Schenkung an die Universität im Jahre 1798 zurückgeht, zählt heute...

Das Museum kontaktieren