museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen [SNG Tübingen 3846]
https://www.ikmk.uni-tuebingen.de/image/ID675/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Stefan Krmnicek (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Thyateira

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Gewandbüste der Artemis Boreitene mit Bogen, der in Hirschkopf ausläuft, an der Brust und mit Köcher an der Schulter nach l.
Rückseite: Adler mit geöffneten Flügeln frontal stehend, den Kopf nach l.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: ΒΟΡΕΙ-ΤΗΝΗ (rundes E)
Rückseite: ΘVΑΤE-Ι-ΡΗΝΩΝ (rundes E)

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
23 mm
Gewicht
4.75 g

Literatur

  • BMC Lydia 295 Nr. 19 f. (dort Datierung 161-192 n. Chr.). Vgl. SNG Copenhagen Nr. 591 (dort abweichende Vs.-Ikonographie).
  • Datierung ca. 2./3. Jh. n. Chr.).
  • Forrer, Slg. Weber 464 Nr. 6930 (dort abweichende Vs.-Ikonographie).
  • SNG Aulock Nr. 3213 (dort Datierung 2./3. Jh. n. Chr.).
  • SNG Tübingen Nr. 3846 (dieses Stück.
  • V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 1559 (dort Datierung ca. 184-192 n. Chr.).
Karte
Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Objekt aus: Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Tübingen

Die Münzsammlung des Instituts für Klassische Archäologie, dessen Kern auf eine Schenkung an die Universität im Jahre 1798 zurückgeht, zählt heute...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.