museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
StadtPalais - Museum für Stuttgart Migrationsgeschichte [S5806/1]
Sakrales Gefäß aus Korfu für das Heilige Licht  (Stadtmuseum Stuttgart CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Stuttgart (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Sakrales Gefäß aus Korfu für das Heilige Licht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von einem Aufenthalt in ihrem Heimatdorf auf Korfu brachte eine griechische Einwandererin die Kandilithra mit nach Stuttgart. Zusammen mit einer Triptychon-Ikone aus Holz, die den Schutzheiligen von Korfu zeigt, bildete die Kandilithra ihren privaten Altar.
In den 1960er Jahren war Religion in Griechenland noch ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Lebens. In Deutschland angekommen, kollidierten mitgebrachte Gewohnheiten und religiöse Riten mit dem städtischen Umfeld.
Besonders den griechisch-orthodoxen Gläubigen fehlte es an Orten für die Religionsausübung. Sie zogen sich dafür häufig in den privaten Raum zurück.
Die Kandilithra steht für diesen Übergangsprozess: Ihre Besitzerin hatte nach ihrer Heirat mit einem Deutschen kaum Kontakt zu anderen Griechen in Stuttgart. Um ihre Religion trotzdem ausüben zu können, gab sie ihr einen häuslichen Charakter, wozu sie sagt: "Ich bin eine gute Christin. Ich muss nicht jeden Sonntag in die Kirche gehen. […] Ich kann mein Gebet auch zu hause machen. Das hat sogar unser Pfarrer einen Sonntag gesagt."

Material/Technik

Metall, Glas

StadtPalais - Museum für Stuttgart

Objekt aus: StadtPalais - Museum für Stuttgart

Was macht Stuttgart so besonders? Und wie ticken die Stuttgarter*innen eigentlich? Das StadtPalais – Museum für Stuttgart ist viel mehr als ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.