museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Römische Kaiserzeit [11493] Archiv 2022-12-01 19:37:30 Vergleich

Mesembria

AltNeu
1# Mesembria1# Mesembria
22
3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/institution/130)3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=130)
4Sammlung: [Antike](https://bawue.museum-digital.de/collection/239)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/collection/223)
6Inventarnummer: 114934Inventarnummer: 11493
75
8Beschreibung6Beschreibung
10Vorderseite: L. Kopf des Philippus II. nach r., r. drapierte Büste des Sarapis mit Modius auf dem Kopf in der Brustansicht nach l., einander zugewandt.8Vorderseite: L. Kopf des Philippus II. nach r., r. drapierte Büste des Sarapis mit Modius auf dem Kopf in der Brustansicht nach l., einander zugewandt.
11Rückseite: Athene steht mit Helm in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Sie hält in der r. Hand eine Eule, in der l. Hand einen Speer und Schild.9Rückseite: Athene steht mit Helm in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Sie hält in der r. Hand eine Eule, in der l. Hand einen Speer und Schild.
1210
13Zentrierpunkt: Ein oder mehrere Zentrierpunkte wurden vor dem Prägevorgang in den Schrötling eingebracht.11Zentrierpunkt: Ein oder mehrere Zentrierpunkte wurden vor dem Prägevorgang in die Schrötling eingebracht.
1412
15Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
16Vorderseite: ΜΑΡ ΙΟΥΛΙΟC ΦΙΛΙΠΠΟC // ΚΑΙCΑΡ (A und Ρ in ΚΑΙCΑΡ ligiert.)14Vorderseite: ΜΑΡ ΙΟΥΛΙΟC ΦΙΛΙΠΠΟC // ΚΑΙCΑΡ (A und Ρ in ΚΑΙCΑΡ ligiert.)<br />
17Rückseite: [M]ECAM-BP-IA-ΝΩΝ (ΩΝ ligiert)15Rückseite: [M]ECAM-BP-IA-ΝΩΝ (ΩΝ ligiert)
1816
19Material/Technik17Material/Technik
2826
29- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
30 + wann: 244-247 n. Chr.28 + wann: 244-247 n. Chr.
31 + wo: [Mesembria](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11872)29 + wo: [Mesembria](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11872)
32 30
33- Besessen ...31- Besessen ...
34 + wer: [Heinrich Wefels (-1931)](https://bawue.museum-digital.de/people/73295)32 + wer: [Oberbaurat Heinrich Wefels](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=165843)
35 + wann: 1910-193133 + wann: 1910-1931
36 34
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Marcus Iulius Severus Philippus Caesar (Philippus II.) (237-249)](https://bawue.museum-digital.de/people/26466)36 + wer: [Marcus Iulius Severus Philippus Caesar (Philippus II.) (237-249)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=26466)
39 37
40## Bezug zu Orten oder Plätzen38## Bezug zu Orten oder Plätzen
4139
42- [Osteuropa](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=6388)40- [Osteuropa](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6388)
4341
44## Teil von42## Teil von
4543
46- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/series/217)44- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=217)
47- [Geldentwertung im 3. Jahrhundert n. Chr.](https://bawue.museum-digital.de/series/226)45- [Geldentwertung im 3. Jahrhundert n. Chr.](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=226)
48- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://bawue.museum-digital.de/series/227)46- [Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr.](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&amp;serges=227)
4947
50## Literatur48## Literatur
5149
50- RPC VIII Nr. 48379.
52- CN Online Mesembria 261.. 51- CN Online Mesembria 261..
53- RPC VIII Nr. 48379.
5452
55## Links/Dokumente53## Links/Dokumente
5654
55- [Referenz](https://www.corpus-nummorum.eu/types/261)
57- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.uni-freiburg.de/permalink/6/ID361)56- [Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts](https://ikmk.uni-freiburg.de/permalink/6/ID361)
58- [Referenz](https://www.corpus-nummorum.eu/types/261)
59- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/type/48379)57- [Referenz](https://rpc.ashmus.ox.ac.uk/type/48379)
6058
61## Schlagworte59## Schlagworte
6260
63- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)61- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18238)
64- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/tag/110)62- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=110)
65- [Gott](https://bawue.museum-digital.de/tag/18487)63- [Gott](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18487)
66- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)64- [Kupfer](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=309)
67- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)65- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
68- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/245)66- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
69- [Stadt](https://bawue.museum-digital.de/tag/7411)67- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=245)
70- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/tag/3895)68- [Stadt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
69- [Tier](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3895)
7170
72___71___
7372
7473
75Stand der Information: 2022-12-01 19:37:3074Stand der Information: 2021-11-02 21:48:37
76[CC BY-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)75[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7776
78___77___
7978
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren