museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Antike Römische Kaiserzeit [11502] Archiv 2023-09-30 03:20:25 Vergleich

Perinthos

AltNeu
1# Perinthos1# Perinthos
22
3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/institution/130)3[Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=130)
4Sammlung: [Antike](https://bawue.museum-digital.de/collection/239)
5Sammlung: [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/collection/223)
6Inventarnummer: 115024Inventarnummer: 11502
75
8Beschreibung6Beschreibung
10Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Caracalla mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.8Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Caracalla mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r.
11Rückseite: Zeus sitzt auf einem Hocker nach l. In seiner vorgestreckten r. Hand eine Schale (patera), die l. Hand stützt sich auf ein Zepter.9Rückseite: Zeus sitzt auf einem Hocker nach l. In seiner vorgestreckten r. Hand eine Schale (patera), die l. Hand stützt sich auf ein Zepter.
1210
13Zentrierpunkt: Ein oder mehrere Zentrierpunkte wurden vor dem Prägevorgang in den Schrötling eingebracht.11Zentrierpunkt: Ein oder mehrere Zentrierpunkte wurden vor dem Prägevorgang in die Schrötling eingebracht.
1412
15dezentrierte Prägung: Der bei der Prägung verwendete Schrötling wird vom Stempelschlag nicht zentral getroffen, sondern zu einer Seite verschoben, mit dem Ergebnis, dass Teile des Stempelbildes auf der so geprägten Münze oder Medaille nicht mehr sichtbar sind.13dezentrierte Prägung: Der bei der Prägung verwendete Schrötling wird vom Stempelschlag nicht zentral getroffen, sondern zu einer Seite verschoben, mit dem Ergebnis, dass Teile des Stempelbildes auf der so geprägten Münze oder Medaille nicht mehr sichtbar sind.
1614
17Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
18Vorderseite: ΑΥΚ Μ ΑΥ-Ρ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟC16Vorderseite: ΑΥΚ Μ ΑΥ-Ρ ΑΝΤΩΝΕΙΝΟC<br />
19Rückseite: ΠΕΡΙΝΘΙΩ-Ν ΝΕΩΚΟ//ΡΩΝ17Rückseite: ΠΕΡΙΝΘΙΩ-Ν ΝΕΩΚΟ//ΡΩΝ
2018
21Vergleichsobjekte19Vergleichsobjekte
3331
34- Hergestellt ...32- Hergestellt ...
35 + wann: 198 n. Chr.33 + wann: 198 n. Chr.
36 + wo: [Marmara Ereğlisi](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=11254)34 + wo: [Marmara Ereğlisi](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=15617)
37 35
38- Besessen ...36- Besessen ...
39 + wer: [Heinrich Wefels (-1931)](https://bawue.museum-digital.de/people/73295)37 + wer: [Heinrich Wefels (-1931)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=73295)
40 + wann: 1913-193138 + wann: 1913-1931
41 39
42- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
43 + wer: [Caracalla (188-217)](https://bawue.museum-digital.de/people/15275)41 + wer: [Caracalla (188-217)](https://bawue.museum-digital.de/?t=people&id=15275)
44 42
45## Bezug zu Orten oder Plätzen43## Bezug zu Orten oder Plätzen
4644
47- [Osteuropa](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=6388)45- [Osteuropa](https://bawue.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=6388)
4846
49## Teil von47## Teil von
5048
51- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/series/217)49- [Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=217)
52- [Von Commodus zu den Severern](https://bawue.museum-digital.de/series/219)50- [Von Commodus zu den Severern](https://bawue.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=219)
5351
54## Literatur52## Literatur
5553
54- E. Schönert, Griechisches Münzwerk. Die Münzprägung von Perinthos (1965) Nr. 553.
56- CN Online Perinthos 2579.. 55- CN Online Perinthos 2579..
57- E. Schönert, Griechisches Münzwerk. Die Münzprägung von Perinthos (1965) Nr. 553.
5856
59## Links/Dokumente57## Links/Dokumente
6058
6361
64## Schlagworte62## Schlagworte
6563
66- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/tag/18238)64- [Antike](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=18238)
67- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/tag/110)65- [Bronze](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=110)
68- [Gott](https://bawue.museum-digital.de/tag/18487)66- [Gott](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=18487)
69- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/tag/247)67- [Kupfer](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=309)
70- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/tag/22)68- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=247)
71- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/245)69- [Porträt](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=22)
72- [Stadt](https://bawue.museum-digital.de/tag/7411)70- [Römische Kaiserzeit](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=245)
71- [Stadt](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=7411)
7372
74___73___
7574
7675
77Stand der Information: 2023-09-30 03:20:2576Stand der Information: 2021-11-23 06:26:56
78[CC BY-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)77[CC BY-NC-SA @ Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7978
80___79___
8180
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren