museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br. Mittelalter Frühmittelalter [10899]
https://ikmk.uni-freiburg.de/image/ID5505/vs_exp.jpg (Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. / Johannes Eberhardt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Byzanz: Heraclonas oder Constans II.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Nach Ph. Grierson, Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection II-2 (1968) 392f. wurden diese Münzen mit großem SCs auf der Rs. in Konstantinopel geprägt, waren allerdings für den Gebrauch in Sizilien bestimmt. Ph. Grierson weist zudem das Portrait und somit die Datierung Heraclonas zu.
W. Hahn, Moneta Imperii Byzantini III (1981) 253 Nr. 204 verortet die Prägung hingegen in Syracus, auf Sizilien. Er deutet das Portrait als Constans II.
Vorderseite: Drapierte Büste des Heraclonas oder des Constans II. mit Mantel (chlamys) und Kreuzkrone frontal. In der r. Hand hält er einen Globus mit Kreuz.
Rückseite: Wertzeichen M (= 40 Nummi). Im l. F. [A/N/A] und im r. F. N/E/O/ς. Im Abschnitt: SCs, l. davon Offizinzeichen (hier nicht zu erkennen).

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: [In]PE[RI] - COnST

Material/Technik

Bronze; geprägt

Maße

Durchmesser
20-27 mm
Gewicht
4.99 g

Literatur

  • Ph. Grierson, Catalogue of the Byzantine coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection II-2 (1968) 399 Nr. 9 (Konstantinopel für Sizilien, 641 n. Chr.).
  • W. Hahn, Moneta Imperii Byzantini III (1981) 253 Nr. 204 (Syracus, 642-643 n. Chr.).
Karte
Hergestellt Hergestellt
641
Syrakus
Hergestellt Hergestellt
641
Konstantinopolis
Besessen Besessen
1929
Heinrich Wefels
640 1933
Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Objekt aus: Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte. Albert Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Die etwa 14.000 Objekte der Münzsammlung des Seminars für Alte Geschichte der Universität Freiburg decken ein weites chronologisch-geographisches...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.