museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Städtetaler [SV-382]
Taler von Graf Wolfgang Julius von Hohenlohe-Neuenstein (Sparkassenverband Baden-Württemberg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Sparkassenverband Baden-Württemberg / Caroline Schmuck (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Taler von Graf Wolfgang Julius von Hohenlohe-Neuenstein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Dieser Taler wurde von Graf Wolfgang Julius von Hohenlohe-Neuenstein ausgegeben, dessen Titel in der Legende des Avers genannt ist: W(OLFGANG) I(VLIVS) G(RAF) V(ON) H(OHENLOHE) V(ND) G(LEICHEN) H(ERR) Z(V) L(ANGENBVRG) V(ND) G(RANICHFELD) G(ENERAL) F(ELD) M(ARSCHALL) O(BRIST) V(ND) R(ITTER). Das Münzbild zeigt das geharnischte Brustbild des Grafen nach rechts mit Lockenperücke. Seine rechte hält einen spanischen, geteilten und halbgespaltenen Wappenschild mit einer Variante des Wappens der Grafen von Hohenlohe als Erben der Grafschaft Gleichen: Im 1. Feld das Wappen von Hohenlohe (zwei schreitende Leoparden mit niedergeschlagenen Schweifen), im 2. Feld das Wappen Wappen der Grafschaft Gleichen (ein Löwe, gekrönt, aus der Krone Straußenfedern hervorkommend) und im 3. Feld das Wappen der Herren von Langenburg (geteilt, oben ein einwärts schreitender Löwe, gekrönt, unten gerautet), das die Grafen von Hohenlohe seit 1558 tragen durften. Unter dem Münzbild befindet sich das Prägejahr 1697.

Der Revers zeigt einen geharnischten Ritter mit gezücktem Schwert, der über die Allegorien der Laster und Todsünden Neid, Geiz und Wollust hinweg springt. Zu erkennen ist der Neid, dass er am Herzen nagt; der Geiz, dass er vier Geldbeutel hält; und die Weltkugel haltende Wollust, dass sie unbekleidet ist. Die Legende kommentiert dieses Bild über das Bezwingen von Lastern: SO FÄHRT EIN RECHT EDLER SINN VBER ALLES WIEDRIGS HINN. Unter dem Münzbild befindet sich eine Kartusche mit dem Kürzel des Stempelschneiders G(EORG) F(RIEDRICH) N(VRNBERGER).

Material/Technique

Silber / Prägung

Measurements

Durchmesser: 43,6 mm; Gewicht: 29,04 g

Literature

  • Cottfried Eckardt (Hg.) (1735): Vollständiges Thaler-Cabinet das ist, historisch-critische Beschreibung derjenigen zweylöthigen Silber-Münzen, welche unter dem Namen der Reichs-Thaler bekannt sind. Königsberg / Leipzig, S. 326 f
Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Object from: Münzsammlung des Sparkassenverbands Baden-Württemberg

Die Münzsammlung des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg gehört zu den bedeutendsten in der Bundesrepublik Deutschland. Seit 1983 wurde sie...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.