museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Ratzenried Religion [A0185] Archiv 2021-03-06 21:46:21 Vergleich

Madonna mit 15 Rosenkranzgeheimnissen

AltNeu
1# Madonna mit 15 Rosenkranzgeheimnissen1# Madonna mit 15 Rosenkranzgeheimnissen
22
3[Heimatmuseum Ratzenried](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=96)3[Heimatmuseum Ratzenried](https://bawue.museum-digital.de/?t=institution&instnr=96)
4Inventarnummer: o.Nr.4Sammlung: [Religion](https://bawue.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=96&gesusa=724)
5Inventarnummer: A 185
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Das Gemälde auf Leinwand stellt in der Mitte eine gekrönte Madonna mit dem Jesuskind dar, thronend auf Wolken und umgeben von Engeln, zu ihren Füßen die Mondsichel des sog. „Apokalyptischen Weibes“. Dies bezieht sich auf die Apokalypse des Johannes; dort steht im Kapitel 12,1: “Und ein großes Zeichen erschien im Himmel: Eine Frau, bekleidet mit der Sonne, und der Mond war unter ihren Füßen.” 8Das rundbogige Gemälde auf Leinwand stellt in der Mitte eine gekrönte Madonna als Himmelskönigin mit einem Szepter in der Hand; thronend auf Wolken und umgeben von Engeln, zu ihren Füßen die Mondsichel des sog. „Apokalyptischen Weibes“. Dies bezieht sich auf die Apokalypse des Johannes; dort steht im Kapitel 12,1: “Und ein großes Zeichen erschien im Himmel: Eine Frau, bekleidet mit der Sonne, und der Mond war unter ihren Füßen.” Durch das sie umgebende gelbe Licht wird das himmlische Licht angedeutet. Auf dem Arm trägt sie das Jesuskind. Aufgrund der Armhaltung des Jesusknaben kann man annehmen, dass dieser ursprünglich einen Rosenkranz in der Hand hielt, so wie es bei vielen ähnlichen Darstellungen der Fall ist. Mit einem Finger zeigt Maria auf die Hl. Katharina.
8
9Unter ihr knien der Hl. Dominikus (Gründer des Dominikanerordens, 1170-1221) und die Hl. Katharina von Siena (Dominikanerin, 1347-1380); diesen beiden Heiligen soll Maria bei Erscheinungen das Rosenkranzgebet empfohlen haben. Dominikus hält in der Hand das Kreuz, zu seinen Füßen liegt die Erdkugel. Die Hl. Katharina von Siena hält in der Hand ein brennendes Herz. Beide tragen das weiß-schwarze Ordenskleid der Dominikaner. Der Rosenkranz wurde besonders verehrt und populär, seit der Sieg bei der Seeschlacht von Lepanto (1571, Sieg eines christlichen Heeres über das Osmanische Reich) dem „Gebetssturm“ des Rosenkranzes zugeschrieben wurde. 9Unter ihr knien der Hl. Dominikus (Gründer des Dominikanerordens, 1170-1221) und die Hl. Katharina von Siena (Dominikanerin, 1347-1380); diesen beiden Heiligen soll Maria bei Erscheinungen das Rosenkranzgebet empfohlen haben. Dominikus hält in der Hand das Kreuz, zu seinen Füßen liegt die Erdkugel. Die Hl. Katharina von Siena hält in der Hand ein brennendes Herz. Beide tragen das weiß-schwarze Ordenskleid der Dominikaner. Der Rosenkranz wurde besonders verehrt und populär, seit der Sieg bei der Seeschlacht von Lepanto (1571, Sieg eines christlichen Heeres über das Osmanische Reich) dem „Gebetssturm“ des Rosenkranzes zugeschrieben wurde.
10 10Zwischen den Heiligen ist vermutlich ein Bauernhof dargestellt, weshalb anzunehmen ist, dass das Bild eine Stiftung eines Bauern war für eine vielleicht beim Hof befindliche Kapelle, evtl. auch für eine Rosenkranzbruderschaft, deren Patron der Hl. Dominikus war. In Ratzenried bestand eine Rosenkranzbruderschaft seit 1660.
11Zwischen den Heiligen ist vermutlich ein Bauernhof dargestellt, weshalb anzunehmen ist, dass das Bild eine Stiftung eines Bauern war für eine vielleicht beim Hof befindliche Kapelle. 11Dieses Hauptthema wird nun durch die Darstellung auf dem Bildrahmen nochmals ausgedeutet. Hier sind medaillonartig die fünfzehn Geheimnisse des Rosenkranzes (der sog. Psalter) zwischen als Basrelief geschnitzten Blüten abgebildet. Diese Blüten veranlassen den Betrachter primär zur Assoziation von Silberdisteln, es dürften allerdings ungefüllte Pfingstrosen gemeint sein (nur diese waren bis ins 18. Jahrhundert bekannt) was damit wieder als Hinweis auf den Rosenkranz zu sehen ist.
12 12Dieses ehemalige Altarbild ist ein beredtes Zeugnis der Volksfrömmigkeit. Es kann sehr wohl aus dem allgäu-schwäbischen Raum stammen. Im Kreis Ravensburg gibt es noch vereinzelt Rosenkranzaltäre in situ z.B. in der Stiftskirche in Waldsee. Seit dem 19. Jahrhundert haben sich die meisten Rosenkranzbruderschaften aufgelöst, was zur Folge hatte, dass die Bruderschaftsaltäre aus den Kirchen entfernt wurden.
13Der Zierrahmen aus Holz bildet zwischen geschnitzten, stilisierten großen Blüten 15 kleine ovale freie Flächen, darauf sind auf konvexer Wölbung die insgesamt fünfzehn Geheimnisse des Rosenkranzes gemalt (der sog. Psalter). Begonnen wird oben rechts mit Darstellungen des Freudenreichen, umlaufend gefolgt von insgesamt zehn des Schmerzenreichen und Glorreichen Rosenkranzes. Die kleinen Bilder stellen links die Kreuzigung, rechts die Szene am Ölberg und unten die Kreuztragung dar. 13
14Das vorliegende Bild ist von ansprechender Qualität, eine absolute Besonderheit ist der Bildrahmen, so die Expertise des Landesdenkmalamtes.
14 15
15Freudenreicher Rosenkranz: 16Freudenreicher Rosenkranz:
16Mariä Empfängnis durch den Hl. Geist (Mariä Verkündigung) 17Mariä Empfängnis durch den Hl. Geist (Mariä Verkündigung)
35 36
36Jeder Rosenkranz besteht aus der Abfolge von 5 Gesätzen; diese wiederum bestehen jeweils aus Vater-Unser und 10 Ave Marias, bei denen immer das jeweilige Geheimnis eingefügt wird (z.B. „den sie vom Hl. Geist empfangen hat“). Beim Beten hält man den Rosenkranz in der Hand, der der 5 Mal 10 Perlen hat. Bei jedem Ave Maria hält man die jeweilige Perle zwischen Daumen und Zeigefinger. 10 Perlen bilden ein Gesätz. 37Jeder Rosenkranz besteht aus der Abfolge von 5 Gesätzen; diese wiederum bestehen jeweils aus Vater-Unser und 10 Ave Marias, bei denen immer das jeweilige Geheimnis eingefügt wird (z.B. „den sie vom Hl. Geist empfangen hat“). Beim Beten hält man den Rosenkranz in der Hand, der der 5 Mal 10 Perlen hat. Bei jedem Ave Maria hält man die jeweilige Perle zwischen Daumen und Zeigefinger. 10 Perlen bilden ein Gesätz.
37 38
38Das Bild ist ein Geschenk des Kirchenrestaurators Josef Lutz (†) aus Leutkirch an den Heimatverein Ratzenried.39Das Bild ist eine entgeltliche Überlassung des Kirchenrestaurators Josef Lutz (†) aus Leutkirch an den Heimatverein Ratzenried.
3940
40Material/Technik41Material/Technik
41Öl auf Leinwand, gerahmt42Öl auf Leinwand, gerahmt
4748
4849
49- Hergestellt ...50- Hergestellt ...
50 + wann: 2. Hälfte 18.-19. Jahrhundert51 + wann: 1700-1750
51 52
52## Schlagworte53## Schlagworte
5354
54- [Gemälde](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=266)55- [Gemälde](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=266)
55- [Madonna](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1446)56- [Madonna](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=1446)
56- [Rosenkranz](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4223)57- [Rosenkranz](https://bawue.museum-digital.de/?t=tag&id=4223)
5758
58___59___
5960
6061
61Stand der Information: 2021-03-06 21:46:2162Stand der Information: 2021-11-14 21:34:30
62[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Ratzenried](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)63[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Ratzenried](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6364
64___65___
Heimatmuseum Ratzenried

Objekt aus: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Das Museum kontaktieren