museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Heimatmuseum Ratzenried Historische Funde [ohne Nr.]
Brett aus einer Wandvertäfelung mit Inschrift (Heimatverein Ratzenried CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heimatverein Ratzenried / Hans Knöpfler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Brett aus einer Wandvertäfelung mit Inschrift

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Brett ist eines von mehreren beschrifteten Brettern der Wandvertäfelung eines Hofes in Reute bei Ratzenried (Gde. Argenbühl). Die Inschrift befand sich auf der Rückseite und kam erst bei der Renovierung der Stube um 1970 zum Vorschein. Dieses und die anderen Bretter halten besondere Ereignisse zwischen 1789 und 1950, die mit dem Hof zusammenhängen, fest. Das abgebildete Brett nimmt Bezug auf die Bauernbefreiung 1848.

„Dieses Hauß ist Gebaut
worden 1829. es war Lehen Gut
Ich erlebte eine Gute Zeit, den Ihm
Jahr 1848 auf den 18ten Aprill,
wurde in Ganz Teutschland, dass
Lehen Aufgehoben und das Eigenthum
Bekannt gemacht. Daß jeder Bauer
Nach seinem belieben Schalten und
Walten könne.

Links quer:
Er starb 1836
Ihm 68ten Jahr
R.I.P.
Amen“

Material/Technique

Holz, Breistiftaufschrift

Measurements

Höhe 72, Breite 43 cm

Heimatmuseum Ratzenried

Object from: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.