museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Archäologische Sammlungen Antikensammlung [Arch 03/W82]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185320/185320.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Hendrik Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Schnabelkanne in Form eines Fasses

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die freigeblasene Kanne, mit Heftnarbe, besteht aus durchsichtig gelblich grünem Glas. Der Boden ist konkav und leicht eingestochen; der Standring wurde aus der Wandung herausgekniffen. Der Körper, in Form eines Fasses, mündet in einen kurzen Hals mit Schnabelmündung. Am heiß verrundeten und verdickten Rand wurde der Fadenhenkel so befestigt, dass das überschüssige Glas zu einer hoch gestellten Falte modelliert wurde.
Besondere Aufmerksamkeit verdient der Dekor aus vier Fäden, die die Kanne umspulen. Technisch interessant ist der unterschiedliche Richtungsverlauf: Die beiden oberen sind links-, die unteren rechtsläufig. Eventuell legte der Glasbläser die unteren Fäden auf, als die Kanne noch an der Glaspfeife saß, die oberen dagegen erst, als das Gefäß schon am Hefteisen befestigt war.
Die Kanne ist vollständig erhalten, musste jedoch aus Fragmenten wieder zusammengesetzt werden; eine kleine Fehlstelle befindet sich in der Wandung über dem Henkelansatz. Die Außenfläche irisiert; außen und vor allem innen überzieht ein rauer, mattweißer Belag die Fläche und stellenweise ist das Glas schwarzbraun verwittert. Bei genauer Betrachtung lässt sich im Boden eine Werkzeugspur erkennen.

Material/Technique

Glas, freigeblasen

Measurements

Height
24,2 cm
Diameter
9,4 cm
Weight
206 g

Literature

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.