museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Römisches Stadtmuseum Sumelocenna Sammlung des römischen Stadtmuseums Sumelocenna [00003]
Teilstück der römischen Wasserleitung (Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Kulturamt, Stadtarchiv und Museen, Rottenburg am Neckar / Steffen Schlüter (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Teilstück der römischen Wasserleitung

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eines der bedeutendsten Zeugnisse für die hervorragenden Ingenieurs- und Handwerksleistungen aus dem antiken Rottenburg ist das Aquädukt, die römische Wasserleitung. Es handelt sich um die längste gemauerte Wasserleitung im rechtsrheinischen Gebiet.

Einen Teil seiner Frischwasserversorgung bezog die Stadt über eine mehr als 7 km lange gemauerte Wasserleitung. Sie wurde schon 1892 entdeckt und verläuft von der Quellfassung im „Rommelstal“ bei Obernau nach Rottenburg. Systematische Untersuchungen der Wasserleitung fanden 1911-1912 statt. Vor dem Bau der Leitung waren Planungs- und Vermessungsarbeiten für ein gleichbleibendes Gefälle von
0,3 % nötig. Damit war es möglich, 74 Liter Trinkwasser pro Sekunde nach Sumelocenna zu transportieren. Die Leitung mündete in ein Sammelbecken. Von dort konnte das Trinkwasser über verzweigte hölzerne Deichelleitungen in die verschiedenen Gebäude geleitet werden.

Die Ausstattung einer Siedlung mit einem Aquädukt, das öffentliche Einrichtungen wie Bäder und Latrinen versorgte, demonstriert die Urbanität Sumelocennas. Dennoch konnte sich die meisten Bewohner*innen die kostenpflichtige kommunale Wasserversorgung nicht leisten, sondern mussten das Wasser an den städtischen Brunnen selbst holen.

Im Lapidarium des Römischen Stadtmuseums Sumelocenna ist ein aus Originalteilen bestehendes Stück der Wasserleitung ausgestellt. Die freigelegte Wasserleitung kann auch in situ an mehreren Stellen bei Obernau besichtigt werden.

Material/Technique

Muschelkalk, Ziegelbruch, Kalkmörtel

Measurements

1,20 m (Teilstück) x 1,40 m (oberirdisch) (HxB)

Literature

  • Anita Gaubatz-Sattler (1999): SVMELOCENNA. Geschichte und Topographie des römischen Rottenburg am Neckar nach den Befunden und Funden bis 1985. Stuttgart
  • Hartmann Reim (1996): Die römische Wasserleitung von Obernau nach Rottenburg. Rottenburg am Neckar
Römisches Stadtmuseum Sumelocenna

Object from: Römisches Stadtmuseum Sumelocenna

Das Römische Stadtmuseum Sumelocenna ist auf einem originalen römischen Stadtausschnitt errichtet und ermöglicht einen einmaligen Einblick in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.