museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W206]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185684/185684.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hellenistische Glasgemme, Muse (?)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die formgeschmolzene Gemme besteht aus durchscheinend dunkelblauem Glas. Der auf der Rückseite flache und auf der Vorderseite konvexe Ringstein zeigt die Darstellung einer weiblichen Person, die sich mit dem rechten Ellbogen auf eine Säule stützt. In der linken Hand hält sie einen nicht näher identifizierbaren, geraden Gegenstand, eventuell eine Flöte. Die Frau blickt nach links. Ihr Körper, dargestellt in Frontalansicht, ist bekleidet mit einem hochgegürteten Chiton und einem dicken Hüftmantel. Die Haartracht wird gebildet von einem am Hinterkopf zusammengefassten Knoten.
Ein exakte Identifizierung der Dargestellten ist nicht möglich, dennoch lässt sich eine Eingrenzung vornehmen: Verweist unter anderem die Kleidung auf Fortuna (mit einem Füllhorn in der Linken), so widerspricht dem die an eine Säule gelehnte Haltung. Hierzu wiederum würde eine Bestimmung als Venus Victrix (mit einem Palmwedel als Siegeszeichen in der Hand) gut passen; Venus ist jedoch stets leicht bekleidet wiedergegeben. Am wahrscheinlichsten ist damit, dass der Künstler eine Muse abgebildet hat.
Die Gemme ist nahezu vollständig erhalten; einzig auf der Rückseite ist der Rand an drei Stellen beschädigt.

Material/Technique

Glas, formgeschmolzen

Measurements

Length
2,9 cm
Width
2,2 cm

Literature

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.