museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
hu
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W181]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185688/185688.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Előző<- Következő->

Kohelröhre

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Távolság kiszámítása az aktuális helytől Archivált változatok Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Die freigeblasene Kohelröhre, mit massiver Heftnarbe, besteht aus durchscheinend bis durchsichtig dunkelblauem Glas. Der U-förmige Körper mit leicht nach außen gebogenem und wieder zurückgefaltetem Rand und abgeflachtem Boden ist zweigeteilt. Die Trennwand fertigte der Glasbläser, indem er die Wandung der gelängten Glasblase zusammendrückte und erst im Anschluss das Gefäß weiter ausblies - eine Technik, bei der die Berührungslinie zur Trennwand wurde.
Zwei dicke, von unten nach oben angebrachte Schlaufenfäden zieren den Körper. Einen Blickfang stellt zudem der zweidimensionale Korbhenkel dar: Der M-förmige Teil wurde von rechts nach links, dabei in der Mitte auf der Trennwand aufsitzend, geführt. Der obere Henkelabschnitt wurde ebenfalls von rechts nach links verarbeitet, dabei mittig zu einer Schlaufe geformt. Das überschüssige Glas beider Henkelfäden wurde jeweils dünn ausgezogen, oben auf den Henkel zurückgefaltet und abgebrochen.
Die Kohelröhre ist vollständig erhalten, allerdings waren der Henkel und ein Teil des Randes gebrochen und mussten wieder zusammengesetzt werden. Die Außenseite ist glänzend; die Außen- und Innenfläche bedeckt ein blassbrauner Belag.

Anyag/ Technika

Glas, freigeblasen

Méretek

Magasság
10,1 cm
Átmérő
6,1 cm
Súly
128 g

Szakirodalom

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Tárgy itt található: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Az anyag szabadon felhasználható (és akár módosítható is), ha megadják a szerzői jogokat. A jogok státuszát terjesztés esetén változatlanul meg kell tartani.