museum-digitalbaden-württemberg

Sammlungsübersicht

https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185517/185517.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vielhenkeltopf

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der freigeblasene Topf, mit ringförmiger Heftnarbe, besteht aus durchsichtigem, blassgrünem Glas. Der gedrückt-kugelige Körper mit eingestochenem Boden trägt eine steile Trichtermündung. Der Randabschluss wurde heiß verrundet; unmittelbar unter ihm liegt ein gestauchter, zum Gefäßinneren hin offener Kragen. Der Topf wurde mit sechs spitzwinklig geknickten Fadenhenkeln ausgestattet. Drei von ihnen bestehen aus durchscheinend grünem, drei aus durchsichtig bis durchscheinend hellolivbraunem Glas. Jeweils abwechselnd hat der Glasbläser sie auf der Schulter aufsitzend platziert, dann bis zum Hohlkragen geführt, dort befestigt und schließlich oben auf dem Rand enden lassen. Das überschüssige Glas wurde oben auf die Henkel zurückgefaltet, dünn ausgezogen und abgebrochen.
Der Topf ist unversehrt. Die Innenseite überzieht ein blassbrauner Belag. In der Bodenmitte ist eine spitze Werkzeugspur sichtbar.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
11,2 cm
Durchmesser
6,8 cm
Gewicht
227 g

Inventarnummer

[Arch 03/W175]

Gehört zu

Antikensammlung
Archäologische Sammlungen

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.