museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W162]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185505/185505.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kugelige Flasche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die freigeblasene Flasche wurde aus durchsichtigem, fast farblosem Glas hergestellt. Der kugelige Körper hat einen konkaven Boden. Besondere Aufmerksamkeit verdient der extrem lange und ebenmäßige Hals mit U-förmiger Mündung und heiß verrundetem Randabschluss. Hieran lässt sich anschaulich das handwerkliche Geschick des Glasbläsers ermessen. Betont wird die Mündung von einem rechtsläufigen, dünnen Spiralfaden; er umspult den Abschnitt von oben nach unten in ca. 15 Windungen.
Der Gefäßkörper ist mit flachen, senkrechten Furchen versehen. Erzeugt wurden sie, indem der Glasbläser das Gefäß durch Blasen in eine Vorform vorab-reliefierte.
Die Flasche ist unversehrt. Die Außenfläche hat eine goldschimmernde Regenbogeniris und ist stark korrodiert. Innen hat sich ein brauner Belag abgesetzt.

Material/Technique

Glas, freigeblasen

Measurements

Height
32,4 cm
Diameter
2,7 cm
Weight
80 g

Literature

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.