museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W153]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185495/185495.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Amphora (unten spitz zulaufendes Gefäß mit hohen Henkeln und hohem Hals)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die freigeblasene Amphora, mit massiver Heftnarbe, besteht aus durchsichtigem, graublaugrünem Glas. Der Körper verjüngt sich nach unten zu einer verrundeten Spitze und ruht auf einem Standring, geformt aus einem aufgelegten Faden. Der lange Hals trägt eine konische Mündung mit heiß verrundetem Randabschluss. Eine interessante Beobachtung lässt sich am Faden unter dem Rand machen: Der scheinbar dicke Faden besteht aus einem dünnen, sich mehrfach überquerenden - eine Technik, die vermutlich aus einem Fertigungsfehler resultiert. Denn der Faden war wahrscheinlich beim Aufsetzen zu heiß und deshalb zu dünn; um dennoch einen dicken Randfaden zu erhalten, griff der Glasbläser zur beschriebenen Lösung. Den Hals ziert ein dicker Faden mit sorgfältig angebrachtem, dreieckigem Ansatzpunkt. Über und am Halsfaden enden die blaugrünen Henkel.
Den Körper schmückt ein Oberflächenmuster aus flachen Spiralrippen, die sich von links oben nach rechts unten erstrecken. Dementsprechend muss das Gefäß durch Blasen in eine Vorform vorab-reliefert worden sein.
Die Amphora ist unversehrt. Der Randbereich hat zwei kurze Sprünge. Außen irisiert das Glas silbrig, innen hat sich ein blassbrauner Belag abgesetzt.

Material/Technique

Glas, freigeblasen

Measurements

Height
20 cm
Diameter
4,7 cm
Weight
93 g

Literature

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.