museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 03/W112]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185340/185340.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Runder Teller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der freigeblasene Teller besteht aus durchsichtigem, entfärbtem Glas, gelbgrau schimmernd. Die Bodenunterseite ist konkav und auf der Innenfläche entsprechend gewölbt. Der hohle Standring wurde aus der Wandung herausgekniffen. Die sich nach unten verjüngende und dort zu einem ausgeprägten Umbruch geformte Wandung mündet oben in einen horizontal weit nach außen gebogenen Rand mit heiß verrundetem Randabschluss. Den Rand schmückt eine doppelt-röhrenförmige, das heißt hin- und zurückgefaltete, Leiste.
Der Teller ist, bis auf wenige Ausnahmen, unversehrt: Einzig die ringförmige Heftnarbe ist herausgebrochen und am Rand ist eine kleine Stelle bestoßen. Die Außenfläche ist teils dünn beigefarben verwittert; außen wie innen irisiert das Glas und beginnt zu korrodieren.

Material/Technik

Glas, freigeblasen

Maße

Höhe
2,6 cm
Durchmesser
14,5 cm
Gewicht
80 g

Literatur

  • E. Marianne Stern (2001): Römisches, byzantinisches und frühmittelalterliches Glas. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.