museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W113]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/184969/184969.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Gesicht der Göttin Hathor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Das Gesicht besteht aus blassgraugrünem Glas und wurde in einer einteiligen, offenen Form geschmolzen; allerdings wurde die Form dabei nicht ausreichend mit Glas gefüllt. Die Rückseite ist faltig gerieft; die Seitenränder wurden geschliffen - vermutlich handelt es sich dem Gesicht um eine Einlage. Die Gesichtszüge sind fein modelliert und stellenweise durch Ritzungen herausgearbeitet (im Bereich der Brauenbögen, Augen und Ohren). Die Brauenbögen und die Lidränder mit Schminkstrichen bilden feine Stege. In Augenhöhe ragen stilisierte Kuhohren waagerecht aus dem Gesicht heraus. Unter einer langen, dreieckigen Nase sitzt ein kleiner Mund mit geschürzten Lippen; das Kinn ist klein und rund. Der Kopf sitzt auf einem dünnen, zierlichen Hals.
Dargestellt ist der Kopf der Göttin Hathor. Die üblicherweise ihr Gesicht einfassende, großvolumige Perücke zeigt sich hier in Form eines schmalen, eng um den Kopf gelegten Streifens; bei aufmerksamer Betrachtung lassen sich unten ansatzweise noch die nach außen gedrehten Haarlocken erkennen.
Das vollständig erhaltene, teils braun korrodierte Gesicht ist ein wahres Kleinod, denn nur äußerst selten wurden Darstellungen der Hathor in Glas gefertigt.

Material/Technique

Glas, formgeschmolzen

Measurements

Length
1,1 cm
Width
4,9 cm
Height
4 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.