museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W42]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185967/185967.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zylindrische Perlen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Perlen, mit längs gerichteten Einkerbungen, verdienen insofern ganz besondere Beachtung, als neben dem Werkstoff Glas auch Gold verarbeitet wurde. Um einen zylindrischen Stab gedreht, wurde das durchscheinend türkisblaue Grundglas anschließend mit einem aufgeschmolzenen, gelben Glasfaden verziert; er ist zu einem Girlandenmuster geformt. Den eigentlichen Blickfang stellen die Fassungen der Perlen dar: Ein gedrehter und teils zu Bögen geschwungener Goldfaden umfängt den Objektträger.
Die Perlen sind vollständig, mussten aber aus Fragmenten wieder zusammengesetzt werden. Ihre glänzende Oberfläche ist stellenweise noch gut erhalten. Spuren einer rötlich braunen Versinterung zeigen sich dagegen an den Kanten der Fassungen, über den Bruchstellen und teils in den Einkerbungen. Ob die Perlen in einer griechischen oder etruskischen Werkstatt gefertigt wurden, lässt sich nicht entscheiden.

Material/Technique

Glas, Gold, um einen Stab geformt

Measurements

Length
5,7 cm
Diameter
0,5 cm

Literature

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.