museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 97/W61]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185950/185950.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Amphoriskos (zweihenkeliges, bauchiges Gefäß, unten spitz zulaufend, mit hohen Henkeln und hohem Hals)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Amphoriskos wurde aus durchsichtigem, mattolivgrünem Grundglas kerngeformt, das im Gegenlicht hellolivgrün schimmert. Ein opakgelber sowie opaker, blassblaugrüner Dekor ziert das gesamte Gefäß: Am Rand beginnend und nach links laufend umrundet ein gelber Faden in engem, dann weitem Intervall den Hals und den Körper bis zur spitzen Basis. Darüber und nahezu konstant parallel zu ihm hat der Glashandwerker einen blassblaugrünen Faden gespult. Auf dem Körper hat er die Fäden zu einem Girlandenmuster gestaltet. Das Gefäß ist, mit Ausnahme des zarten Reliefs der Spiralfäden am Hals, sorgfältig geglättet.
Bei aufmerksamer Betrachtung lassen sich spiralig nach außen verlaufende Zangenspuren auf der Ober- und Unterkante des Randes erkennen. Eine interessante Beobachtung zum Herstellungsprozess lässt sich darüber hinaus im Bereich der Henkel machen: Der noch erhaltene gelblich grüne Henkel setzt mit einem auffallend starken Glasbatzen an, um auf diese Weise hellolivbraune Splitterreste auf der Schulter (Reste sind noch am Hals sichtbar) zu kaschieren. Vermutlich waren also die Henkel, bevor es zu einer Beschädigung kam, wie der Fuß in hellolivbraunem Glas angeschmolzen.

Material/Technik

Glas, kerngeformt

Maße

Höhe
15,5 cm
Durchmesser
6,1 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.