museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 97/W52]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/185942/185942.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / H. Zwietasch/ P. Frankenstein (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Alabastron (kleines, längliches Salbgefäß)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit Ausnahme minimaler Verwitterungsspuren zeichnet sich das aus durchscheinendem, kobaltblauem Glas gefertigte Alabastron durch seinen hervorragenden Erhaltungszustand aus. Eine schmale Randlippe mündet in einen engen Hals, dem ein lang gestreckter Körper mit leicht gerundetem Boden folgt. Unterhalb der Schulter befinden sich zwei in unterschiedlicher Höhe angebrachte Noppenhenkel aus je einem ringartig gedrehten Glasfaden. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Durchlochung: Einmal ist sie senkrecht, bei dem anderen Henkel waagerecht ausgeformt.
Den Gefäßkörper ziert ein Muster aus Dekorfäden. Ein weißer umrundet vom Rand ausgehend nach links den Körper; ein gelber Faden beginnt an der Schulter, kreuzt den weißen und windet sich dann gleichfalls bis zum Boden. Im oberen und unteren Abschnitt sind die Fäden von gerader Linienführung, in der Gefäßmitte bilden sie ein Federmuster. Bei genauerer Betrachtung lässt sich eine interessante Beobachtung machen: Während die feinen Fäden mit der Wandung verschmolzen sind, lassen sich die der Gestaltung des Federmusters entstandenen vertikalen Furchen noch gut erkennen. Folglich wurde der Körper nicht ausreichend geglättet.

Material/Technik

Glas, kerngeformt

Maße

Breite
3,4 cm
Höhe
12,6 cm
Durchmesser
2,9 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.