museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Ratzenried Religion [A0212] Archiv 2023-06-13 01:47:55 Vergleich

Votivgaben

AltNeu
1# Votivgaben1# Votivgaben
22
3[Heimatmuseum Ratzenried](https://bawue.museum-digital.de/institution/96)3[Heimatmuseum Ratzenried](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=96)
4Sammlung: [Religion](https://bawue.museum-digital.de/collection/724)4Inventarnummer: A 212
5Inventarnummer: A0212
65
7Beschreibung6Beschreibung
8Das Wallfahrtswesen war früher – vor allem in der katholischen Bevölkerung – weit verbreitet. Wallfahrtsorte wurden und werden aufgesucht, um dort durch Gebet um Heilung von Krankheiten zu erbitten. Für die Allgäuer waren Maria Steinbach, die Wieskirche, Maria Einsiedeln u.a. beliebte Wallfahrtsorte. Als Bitte um Fürsprache bei Gott oder als Dankgabe spendeten die Wallfahrer dem entsprechenden Heiligen, dem die Kirche gewidmet ist, Votivgaben (vom lat. Worte vovere = geloben), die bildhaft die Krankheiten darstellten: oben links und rechts Frauenleiden in der Mitte Kopfweh; darunter Herzkrankheiten, Brust- und Beinleiden. Auch bei Tierkrankheiten flehte man um Hilfe. Die Votivgaben sind also symbolische Opfer, die für die erfolgte oder gewünschte Rettung aus einer Notlage oder Krankheit dargebracht werden. Sie werden auch als „Ex voto“ bezeichnet. Votivbilder stellen oft die Krankheit oder das Unglück dar, aus der man errettet wurde.7Das Wallfahrtswesen war früher – vor allem in der katholischen Bevölkerung – weit verbreitet. Wallfahrtsorte wurden und werden aufgesucht, um dort durch Gebet um Heilung von Krankheiten zu erbitten. Für die Allgäuer waren Maria Steinbach, die Wieskirche, Maria Einsiedeln u.a. beliebte Wallfahrtsorte. Als Bitte um Fürsprache bei Gott oder als Dankgabe spendeten die Wallfahrer dem entsprechenden Heiligen, dem die Kirche gewidmet ist, Votivgaben (vom lat. Worte vovere = geloben), die bildhaft die Krankheiten darstellten: oben links und rechts Frauenleiden in der Mitte Kopfweh; darunter Herzkrankheiten, Brust- und Beinleiden. Auch bei Tierkrankheiten flehte man um Hilfe. Die Votivgaben sind also symbolische Opfer, die für die erfolgte oder gewünschte Rettung aus einer Notlage oder Krankheit dargebracht werden. Sie werden auch als „Ex voto“ bezeichnet. Votivbilder stellen oft die Krankheit oder das Unglück dar, aus der man errettet wurde.
18 17
19## Schlagworte18## Schlagworte
2019
21- [Heilung](https://bawue.museum-digital.de/tag/23204)20- [Heilung](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23204)
22- [Krankheit](https://bawue.museum-digital.de/tag/78)21- [Krankheit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=78)
23- [Votivbild](https://bawue.museum-digital.de/tag/38438)22- [Votivbild](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=38438)
24- [Votivgabe](https://bawue.museum-digital.de/tag/4428)23- [Votivgabe](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4428)
25- [Wallfahrt](https://bawue.museum-digital.de/tag/10038)24- [Wallfahrt](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10038)
2625
27___26___
2827
2928
30Stand der Information: 2023-06-13 01:47:5529Stand der Information: 2021-03-17 20:53:39
31[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Ratzenried](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)30[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Ratzenried](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3231
33___32___
Heimatmuseum Ratzenried

Objekt aus: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Das Museum kontaktieren