museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Ratzenried Handwerk [G0570 und G0479]
Holzgewindeschneider und Gewindebohrer (Heimatverein Ratzenried CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Ratzenried / Hans Knöpfler (CC BY-NC-SA)
3 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Holzgewindeschneider und Gewindebohrer

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dem Holzgewindeschneider wird ein Holzgewinde hergestellt.
Der Holzgewindeschneider ist zweiteilig:
Abb 1: Das rechte Teil des Holzgewindeschneiders hat eine Öffnung für das Rundholz, hier 25 mm. Durch dieses Teil wird das Rundholz bis zum Schneidmesser geführt.
Abb 2: Zum Schneidvorgang werden beide Teile des Gewindeschneiders durch Holzschrauben miteinander verbunden. Das größere Teil mit den Handgriffen besitzt das Schneidwerkzeug, weiterhin ein Innengewinde.
Abb 3: Nach dem Schneidvorgang dreht sich die entstehende Schraube durch das vorhandene Innengewinde, das neue Gewinde erhält dadurch den notwendigen Steigungswinkel. Nach wenigen Drehungen erscheint die fertige Holzschraube.
Mit dem passenden Gewindebohrer (G 479) wird das Innengewinde in ein Stück Holz gebohrt. Die Holzschraube lässt sich nun durch die Holzmutter drehen.
Für diese Holzverbindung gab es in Handwerk und Haushalt viele Anwendungsgebiete. Mit Holzschraubzwingen gelangen z.B. dem Schreiner dauerhafte Holzverbindungen. Im Haushalt waren Holzschrauben z.B. bei Beeren- oder Obstpressen unerlässlich.
Holzgewindeschneider und Gewindebohrer gibt es je nach Verwendungszweck mit unterschiedlichen Durchmessern.

Material/Technik

Eisenbohrer mit Holzgriff, Gewindeschneider aus Holz mit Schneidmesser

Maße

G0570: H 7cm; B 33,5cm; T 20cm; G0479: H 20cm; B 20cm; T 3cm

Heimatmuseum Ratzenried

Objekt aus: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.