museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Populär- und Alltagskultur Landesstelle für Alltagskultur [LSVK-KA 033] Archiv 2021-01-29 14:05:16 Vergleich

Konferenzaufsatz Nellingen auf den Fildern OA Blaubeuren

AltNeu
1# Konferenzaufsatz Nellingen OA Blaubeuren I1# Konferenzaufsatz Nellingen auf den Fildern OA Blaubeuren
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Landesstelle für Volkskunde](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=161)4Sammlung: [Populär- und Alltagskultur](https://bawue.museum-digital.de/collection/16)
5Sammlung: [Landesstelle für Volkskunde](https://bawue.museum-digital.de/collection/161)
5Inventarnummer: LSVK-KA 0336Inventarnummer: LSVK-KA 033
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Konferenzaufsätze 9Konferenzaufsätze sind schriftliche Hausarbeiten, die Anfang des 20. Jahrhunderts Volksschullehrer im Rahmen ihrer Fortbildung (ergänzend zu den regelmäßig durchgeführten Lehrerkonferenzen) anfertigen mussten. Der Bestand an Konferenzaufsätzen der Landesstelle für Volkskunde geht auf einen Aufruf der 1899 gegründeten „Württembergischen Vereinigung für Volkskunde“ zurück, die zur Sammlung volkstümlicher Überlieferungen anregte. 1900 konnte dieses Sammeln als Gegenstand des Konferenzaufsatzes von den Lehrern gewählt werden. Ein Fragenkatalog, den der Germanist Karl Bohnenberger (1863-1951) ausgearbeitet hatte, bot dazu erste Orientierung. Er definiert fünf Hauptkapitel: 1. "Sitte und Brauch"; 2. "Nahrung, Kleidung, Wohnung und Geräte"; 3. "Glaube und Sage"; 4. "Volksdichtung“ und 5. „Mundart" mit dazugehörigen Unterkapiteln, in denen detaillierter nachgefragt wurde, etwa zu Umgangsformen im Alltag (Essen, Aufstehen usw.), an Fest- und Feiertagen, im Lebenslauf (Geburt, Hochzeit, Liebesleben, Tod), beim Handwerk, in der Landwirtschaft sowie zu Rechts- und Verwaltungsbräuchen (z.B. Erbschaften) usw.
9Die einzelnen Berichte enthalten gemäß der Ausgangsfragen fünf Hauptkapitel: 1. "Sitte und Brauch"; 2. "Nahrung, Kleidung, Wohnung und Geräte"; 3. "Glaube und Sage"; 4. "Volksdichtung; 5. Mundart". Dazu kamen eine Reihe von Unterpunkten, wie bei 1. "Sitte und Brauch": im Alltag (Essen, Aufstehen usw.), an Fest- und Feiertagen, im Lebenslauf (Geburt, Hochzeit, Liebesleben, Tod), beim Handwerk, in der Landwirtschaft sowie Rechts- und Verwaltungsbräuche (z.B. Erbschaften). Bei 3. "Glaube und Sage" wurde unter anderem nach Gespenstern, Untoten, und den Ortslegenden gefragt. Zu 4. "Volksdichtung" gehören insbesondere Volkslieder, aber auch Kinderreime und Rätsel. All diese Detailaspekte waren freilich nur Anhaltspunkte für die Antwortschreiber, was die Fülle der erfassten Informationen aber nicht wesentlich einschränkt. 10Diese „Sammlung volksthümlicher Überlieferungen“ in Form von Konferenzaufsätzen ergab über 500 Berichte, in denen Volksschullehrer den Lebensalltag der Bevölkerung beschreiben. Die gesammelten Aufsätze gelangten 1931 in den Besitz der Landesstelle für Volkskunde. Sie zählen zu ihrem ältesten Bestand und sind bis heute eine wichtige Quelle. Frühere Teilauswertungen wurden 1961 in Buchform sowie 1963 und 1980 in einer zweiten und dritten Auflage publiziert.
10Die fünf Hauptkapitel sind in der angefügten Datei einzeln markiert; ggf. ist es erforderlich, dass Sie in Ihrem PDF-Programm die Anzeige von "Favoriten" aktivieren.
11[Leo von Stieglitz]
1211
13Material/Technik12Material/Technik
14Papier, beschrieben13Papier
1514
16___15___
1716
1817
19- Hergestellt ...18- Hergestellt ...
20 + wann: 190019 + wann: 1900
21 + wo: [Nellingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13793)20 + wo: [Nellingen](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=13793)
22 21
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Nellingen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13793)
26
27## Teil von
28
29- [Volkstümliche Überlieferungen (Konferenzaufsätze 1900)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=46)
30
31___22___
3223
3324
34Stand der Information: 2021-01-29 14:05:1625Stand der Information: 2023-10-05 23:52:54
35[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)26[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
3627
37___28___
3829
39- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/LVK/40988/40988.jpg30- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/LVK/40987/40987.jpg
40- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/A/LVK/40988/40988.pdf31- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/A/LVK/40987/40987.pdf
4132
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren