museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 2371]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/364405/364405.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Denar des Vespasian aus Bad Cannstatt

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Vorderseite: Kopf des Vespasian mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rückseite: Trauernde Judaea sitzt nach rechts an einem Tropaion.

Gefunden in Kastell von Bad Cannstatt. Übernommen vom Altertümerverein Cannstatt im Frühjahr 1906. Genannt im Limeswerk Cannstatt, Münzen I Nr. 1-8 und Oberamtsbeschreibung S. 406.

Inscription

Vorderseite: [IMP CAESAR V]ESPASIANVS [AVG]
Rückseite: IVDAEA im Abschnitt

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
17 mm
Weight
2,55 g

Literature

  • I. Carradice, T. Buttrey (2007): The Roman Imperial Coinage. From AD 69 to 96. London, Nr. 2
  • Sarwey, Oscar von (19XX): Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches. Cannstatt, Münzen I. Remshalden, Nr. 1 b
  • [n/a] (1964): Die Fundmünzzen der römischen Zeit in Deutschland. Baden-Württemberg. Berlin, Nr. 4458,4
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.