museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1997-323] Archiv 2023-06-08 12:54:46 Vergleich

Klippe auf die Stadt Stuttgart und Regierungsjubiläum von König Karl von Württemberg

AltNeu
1# Klippe auf die Stadt Stuttgart und Regierungsjubiläum von König Karl von Württemberg1# Medaille auf die Stadt Stuttgart
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Inventarnummer: MK 1997-3236Inventarnummer: MK 1997-323
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Auf dem Avers dieser Klippe ist eine Stadtansicht Stuttgarts zwischen Inschriften im Abschnitt darüber und darunter zu sehen. Diese lautet über der Ansicht die Jahreszahl 1889, unter der Ansicht den Namen der Stadt, STUTT / GAR / T. Auf dem Revers präsentiert ein Engel drei Wappenschilde. Die beiden oberen Schilde zeigen mit den drei Hirschstangen und den drei staufischen Löwen die beiden Elemente des kleinen Wappens des Königreichs Württemberg.9Vorderseite: Stadtansicht von Stuttgart zwischen Inschriften im Abschnitt oben und unten.
10Im Jahr 1889 beging König Karl von Württemberg sein 25-jähriges Regierungsjubiläum, zwei Jahre später verstarb der König und wurde in der Gruft der Schlosskirche im Alten Schloss in Stuttgart beigesetzt. In die Regierungszeit des Königs fällt der Beitritt von Württemberg zum Deutschen Kaiserreich 1870/71 und die Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg.10Rückseite: Ein Engel präsentiert die Wappenschilde von Stuttgart, Württemberg und Baden-Württemberg.
11
12Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht.
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Vorderseite (Beschreibung): Stadtansicht von Stuttgart zwischen Inschriften im Abschnitt oben und unten. 15Vorderseite: 1889<br />
14Rückseite (Beschreibung): Ein Engel präsentiert die Wappenschilde von Stuttgart, Württemberg und Baden-Württemberg.
15Vorderseite (Inschrift): 1889
16STUTT / GAR / T16STUTT / GAR / T
1717
18Material/Technik18Material/Technik
19Kupfer, Prägung19Kupfer
2020
21Maße21Maße
22Breite: 16 mm22Breite: 16 mm
29- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
30 + wann: 188930 + wann: 1889
31 31
32- Wurde erwähnt ...32- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=264)33 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=264)
34 34
35- Wurde abgebildet (Ort) ...35## Bezug zu Orten oder Plätzen
36 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=264)36
37 37- [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=264)
38
38## Schlagworte39## Schlagworte
3940
40- [Jubiläum](https://bawue.museum-digital.de/tag/751)41- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
41- [Kupfer](https://bawue.museum-digital.de/tag/309)42- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
42- [Königreich](https://bawue.museum-digital.de/tag/131002)
43- [Prägung](https://bawue.museum-digital.de/tag/43909)
44- [Stadt](https://bawue.museum-digital.de/tag/7411)
45- [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/tag/140419)
4643
47___44___
4845
4946
50Stand der Information: 2023-06-08 12:54:4647Stand der Information: 2021-11-02 21:48:37
51[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)48[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5249
53___50___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren