museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1989-115] Archiv 2023-06-12 13:11:55 Vergleich

Medaille auf die Mitarbeiter der Lebensmittelkarten-Abgabe in Stuttgart

AltNeu
1# Medaille auf die Mitarbeiter der Lebensmittelkarten-Abgabe in Stuttgart1# Medaille auf die Mitarbeiter der Lebensmittelkarten-Abgabe in Stuttgart
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Inventarnummer: MK 1989-1156Inventarnummer: MK 1989-115
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Auf dem Avers der Silbermedaille ist mit der säugenden Stute mit Fohlen das Wappentier Stuttgarts abgebildet, um es herum läuft die Schrift FÜR TREUE MITARBEIT BEI DER LEBENSMITTELKARTEN-ABGABGE / DER STADT STUTTGART. Den Revers ziert eine sitzenden Frauenfigur in antikisierendem Gewandt, die den Kopf nach links gewendet hält. Sie streckt ihre Arme vom Körper weg und zeigt dem Betrachtenden ihre Handflächen, in der linken Hand hält sie Ähren. Die Legende lautet JEDEM GAB ICH DAS SEINE und die Jahreszahlen 1915 und 1921.9Vorderseite: Steigende Stute mit säugendem Fohlen in Umschrift.
10Die Frau auf dem Revers hält symbolisch für die Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln Ähren in der Hand. Die Medaille wurde wohl für die Mitarbeit in bei der Lebensmittelkartenabgabe von der Stuttgarter Stadtverwaltung vergeben, wie die Legende des Averses nahelegt. Im Jahr 1915, während des Ersten Weltkrieges, wurde im Deutschen Kaiserreich zunächst Brot rationiert, später traf dies auch auf andere Lebensmittel und Dinge des täglichen Gebrauchs zu.10Rückseite: Sitzende weibliche Gestalt, welche die leere Rechte vorweist und in der Linken zwei Ähren hält.
11[Rahel Adel]11
12Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite (Beschreibung): Steigende Stute mit säugendem Fohlen in Umschrift.15Vorderseite: FÜR TREUE MITARBEIT BEI DER LEBENSMITTELKARTEN - ABGABE<br />
15Rückseite (Beschreibung): Sitzende weibliche Gestalt, welche die leere Rechte vorweist und in der Linken zwei Ähren hält.16DER STADT STUTTGART<br />
16Vorderseite (Inschrift): FÜR TREUE MITARBEIT BEI DER LEBENSMITTELKARTEN - ABGABE17Rückseite: 1915 - 1921<br />
17DER STADT STUTTGART
18Rückseite (Inschrift): 1915 - 1921
19JEDM GAB ICH DAS SEINE18JEDM GAB ICH DAS SEINE
2019
21Material/Technik20Material/Technik
22Silber, Prägung21Silber
2322
24Maße23Maße
25Durchmesser: 30 mm24Durchmesser: 30 mm
3029
31- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
32 + wann: 192131 + wann: 1921
33 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=264)32 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=264)
34 33
35- Beauftragt ...34- Beauftragt ...
36 + wer: [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/people/218779)35 + wo: [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2143)
37 36
38- Wurde erwähnt ...37## Bezug zu Orten oder Plätzen
39 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=264)38
40 39- [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=264)
40
41## Schlagworte41## Schlagworte
4242
43- [Erster Weltkrieg](https://bawue.museum-digital.de/tag/3392)43- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
44- [Prägung](https://bawue.museum-digital.de/tag/43909)44- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
45- [Silber](https://bawue.museum-digital.de/tag/295)
46- [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/tag/140419)
4745
48___46___
4947
5048
51Stand der Information: 2023-06-12 13:11:5549Stand der Information: 2021-05-04 07:07:36
52[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)50[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5351
54___52___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren