museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1987-5] Archiv 2021-05-03 16:47:12 Vergleich

Preismedaille des Württembergischen Obstbauvereins

AltNeu
6Inventarnummer: MK 1987-56Inventarnummer: MK 1987-5
77
8Beschreibung8Beschreibung
9„FÜR VERDIENSTE IM OBSTBAU“ wurde diese Medaille etwa um 1900 verliehen. Die auf der Vorderseite dargestellte Frauenfigur sitzt unter einem Apfelbaum und ist gerade dabei, den vor ihr knienden Jüngling mit einem Lorbeerkranz auszuzeichnen. Dabei stützt sie sich auf das Wappen Württembergs. Der Knabe präsentiert stolz seine Ausbeute an Früchten. Die Umschrift verweist darauf, dass diese Medaille durch den 1880 gegründeten Württembergischen Obstbauverein verliehen wurde. Hergestellt wurde die Preismedaille aus Kupfer von der in Stuttgart ansässigen privaten Kunstprägeanstalt Mayer & Wilhelm, die bis zum Zweiten Weltkrieg zu den deutschen Marktführern gehörte. 9„FÜR VERDIENSTE IM OBSTBAU“ wurde diese Medaille etwa um 1900 verliehen. Die auf der Vorderseite dargestellte Frauenfigur sitzt unter einem Apfelbaum und ist gerade dabei, den vor ihr knienden Jüngling mit einem Lorbeerkranz auszuzeichnen. Dabei stützt sie sich auf das Wappen Württembergs. Der Knabe präsentiert stolz seine Ausbeute an Früchten. Die Umschrift verweist darauf, dass diese Medaille durch den 1880 gegründeten Württembergischen Obstbauverein verliehen wurde. Hergestellt wurde die Preismedaille aus Kupfer von der in Stuttgart ansässigen privaten Kunstprägeanstalt Mayer & Wilhelm, die bis zum Zweiten Weltkrieg zu den deutschen Marktführern gehörte.
10 10Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
11Vorderseite: Unter einem Apfelbaum eine sitzende weibliche Gestalt. Sie hält in der durchgestreckten rechten Hand einen Lorbeerkranz, die Linke lehnt auf dem württembergischen Wappen. Ein kniender Jüngling präsentiert ihr einen Früchtekorb, mit Umschrift.
12Rückseite: Inschrift innerhalb eines Kranzes aus einem Eichen- und Lorbeerzweig.
13
14Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert.
15[Saskia Watzl]11[Saskia Watzl]
1612
17Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
18Vorderseite: Umschrift: WÜRTTEMB. OBSTBAU VEREIN (oben) * GEGR. STUTTGART 1880 * (unten)<br /> 14Vorderseite: Unter einem Apfelbaum eine sitzende weibliche Gestalt. Sie hält in der durchgestreckten rechten Hand einen Lorbeerkranz, die Linke lehnt auf dem württembergischen Wappen. Ein kniender Jüngling präsentiert ihr einen Früchtekorb, mit Umschrift.<br />
19am Rand: GESETZL. GESCH.<br /> 15Vorderseite: Umschrift: WÜRTTEMB. OBSTBAU VEREIN (oben) * GEGR. STUTTGART 1880 * (unten)<br />
20Rückseite: FÜR / VERDIENSTE / IM / OBSTBAU<br /> 16am Rand: GESETZL. GESCH.<br />
17Rückseite: FÜR / VERDIENSTE / IM / OBSTBAU<br />
21Signatur am Rand: M + W18Signatur am Rand: M + W
2219
23Material/Technik20Material/Technik
48___45___
4946
5047
51Stand der Information: 2021-05-03 16:47:1248Stand der Information: 2021-11-02 21:48:37
52[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)49[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5350
54___51___
5552
56- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/362319/362319.jpg53- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/362319/362319.jpg
57- https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/362320/362320.jpg54- http://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/362320/362320.jpg
5855
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren