museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 1986-70] Archiv 2023-09-30 03:20:25 Vergleich

Medaille auf die Fachausstellung des Hotel- und Gastwirtsgewerbes in Stuttgart

AltNeu
1# Medaille auf die Fachausstellung des Hotel- und Gastwirtsgewerbes in Stuttgart1# Medaille auf die Fachausstellung des Hotel- und Gastgewerbes in Stuttgart
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Inventarnummer: MK 1986-706Inventarnummer: MK 1986-70
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Auf dem Avers der Medaille ist eine stehende weibliche Figur zu erkennen, die in der erhobenen Rechten einen Zweig hält, in der Linken einen Lorbeerkranz. Zu ihrer beiden Seiten sind Backsteinsockel mit diversen Objekten, links ein Fass sowie mehrere Flaschen und eine Amphore, rechts ebenfalls eine Flasche sowie ein Truthahn, ein Kuchen in Gugelhupfform und diverse Früchte zu sehen. Die Legende verrät den Anlass der Medaille: FÜR HERVORRAGENDE LESITUNGEN. Den Revers schmückt das bekrönte Stuttgarter Stadtwappen mit der sich aufbäumenden Stute in einem Kranz aus Weinlaub und Weintrauben mit der Umschrift FACHAUSSTELLUNG FÜR DAS HOTEL- & GASTWIRTSGEWERBE STUTTGART JUNI 1921.9Vorderseite: Stehende weibliche Figur hält in der erhobenen Rechten einen (Oliven?-) Zweig, in der Linken einen Lorbeerkranz. Zu beiden Seiten Backsteinsockel mit Symbolen der Gastlichkeit.
10Wahrscheinlich wurde die Medaille als Preismedaille auf der Fachausstellung 1921 verliehen, wie die Legende des Averses verrät. Die verschiedenen Objekte auf den Backsteinsockel sind Symbole der Gastlichkeit, wie das Weinfass oder der schön angerichtete Truthahn. Bei der Frau in der Mitte, die als Symbol des Sieges ein Lorbeerkranz in der Hand hält, handelt es sich um die Verkörperung Stuttgarts, die Stadtgöttin Stuttgardia. Diese Abbildung verstärkt gemeinsam mit dem mauergekrönten Stadtwappen auf dem Revers noch den Bezug zu Stuttgart.10Rückseite: Das von einer Zinnenkrone bekrönte Stadtwappen von Stuttgart in einem Kranz aus Weinlaub und Weintrauben sowie einer Umschrift.
11[Rahel Adel]11
12Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ermöglicht.
1213
13Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
14Vorderseite (Beschreibung): Stehende weibliche Figur hält in der erhobenen Rechten einen (Oliven?-) Zweig, in der Linken einen Lorbeerkranz. Zu beiden Seiten Backsteinsockel mit Symbolen der Gastlichkeit.15Vorderseite: FÜR HERVORRAGENDE LESITUNGEN<br />
15Rückseite (Beschreibung): Das von einer Zinnenkrone bekrönte Stadtwappen von Stuttgart in einem Kranz aus Weinlaub und Weintrauben sowie einer Umschrift.16Rückseite: FACHAUSSTELLUNG FÜR DAS HOTEL- & GASTGEWERBE STUTTGART JUNI 1921 *
16Vorderseite (Inschrift): FÜR HERVORRAGENDE LESITUNGEN
17Rückseite (Inschrift): FACHAUSSTELLUNG FÜR DAS HOTEL- & GASTGEWERBE STUTTGART JUNI 1921 *
1817
19Material/Technik18Material/Technik
20Kupfer, Versilberung, Gravierung19Kupfer, versilbert, graviert
2120
22Maße21Maße
23Durchmesser: 40,5 mm22Durchmesser: 40,5 mm
2726
2827
29- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
30 + wer: [Metallwarenfabrik Wilhelm Mayer und Franz Wilhelm](https://bawue.museum-digital.de/people/25518)
31 + wann: 192129 + wann: 1921
32 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=264)30 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=264)
33 31
34- Beauftragt ...32- Beauftragt ...
35 + wer: [Haus Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/people/8486)33 + wo: [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2143)
36 34
37- Wurde erwähnt ...35## Bezug zu Orten oder Plätzen
38 + wo: [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=264)36
39 37- [Stuttgart](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=264)
38
40## Schlagworte39## Schlagworte
4140
42- [Gastronomie](https://bawue.museum-digital.de/tag/2907)41- [Gastronomie](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2907)
43- [Gravierung](https://bawue.museum-digital.de/tag/69601)42- [Hotel](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20482)
44- [Hotel](https://bawue.museum-digital.de/tag/20482)43- [Medaille](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
45- [Kupfer](https://bawue.museum-digital.de/tag/309)44- [Münze](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
46- [Versilberung](https://bawue.museum-digital.de/tag/339)
47- [Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/tag/140419)
4845
49___46___
5047
5148
52Stand der Information: 2023-09-30 03:20:2549Stand der Information: 2021-05-03 16:32:29
53[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)50[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5451
55___52___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren