museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Ratzenried Religion [L0119] Archiv 2022-11-21 12:05:03 Vergleich

Davidsstern auf Brett

AltNeu
22
3[Heimatmuseum Ratzenried](https://bawue.museum-digital.de/institution/96)3[Heimatmuseum Ratzenried](https://bawue.museum-digital.de/institution/96)
4Sammlung: [Religion](https://bawue.museum-digital.de/collection/724)4Sammlung: [Religion](https://bawue.museum-digital.de/collection/724)
5Inventarnummer: L01195Inventarnummer: L 119
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Auf das Brett wurde in unbekannter Zeit mit blauer Farbe ein Davidsstern gezeichnet (zwei ineinander verschränkte Dreiecke). Das Brett befand sich im Inneren der Giebelwand eines Bauernhofes in Ratzenried. Der Davidsstern war ein Symbol zur Abschreckung der Hexen und bösen Geister. Nach jüdischer Überlieferung soll sich David durch diese Figur unverwundbar gemacht haben. Das Zeichen wurde auch als Schutz-Amulett betragen. 8Auf das Brett wurde in unbekannter Zeit mit blauer Farbe ein Davidsstern gezeichnet (zwei ineinander verschränkte Dreiecke). Das Brett befand sich im Inneren der Giebelwand eines Bauernhofes in Ratzenried. Der Davidsstern war ein Symbol zur Abschreckung der Hexen und bösen Geister. Nach jüdischer Überlieferung soll sich David durch diese Figur unverwundbar gemacht haben. Das Zeichen wurde auch als Schutz-Amulett betragen.
9Häufiger kam sonst der sog. Drudenfuß vor. Beide Symbole sowie der Neunstern waren früher weit verbreitet (auch an Häusern und Ställen im Allgäu). Drudenfuß nennt man ein in einem Zuge gezeichneten fünfeckigen Stern, auch Pentagramm genannt (pente = griechisches Wort für 5). Die Spitzen sind mit je einer Geraden so untereinander verbunden sind, dass der Zeichenzug an derselben Spitze beginnt und endet.9Häufiger kam sonst der sog. Drudenfuß vor. Beide Symbole sowie der Neunstern waren früher weit verbreitet (auch an Häusern und Ställen im Allgäu). Drudenfuß nennt man ein in einem Zuge gezeichneten fünfeckigen Stern, auch Pentagramm genannt (pente = griechisches Wort für 5). Die Spitzen sind mit je einer Geraden so untereinander verbunden sind, dass der Zeichenzug an derselben Spitze beginnt und endet.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2022-11-21 12:05:0334Stand der Information: 2022-02-04 17:53:56
35[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Ratzenried](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum Ratzenried](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Heimatmuseum Ratzenried

Objekt aus: Heimatmuseum Ratzenried

Das Heimatmuseum Ratzenried im Dachgeschoss der Schule sammelt und präsentiert Zeugnisse der dörflichen und bäuerlichen Kultur im württembergischen...

Das Museum kontaktieren