museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27041]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/331731/331731.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Drachme der Brettii mit Darstellung der Hera Lakinia

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Brettier, ein antiker Stammesverbund im heutigen Kalabrien, wurden ab 216 v. Chr., nach der Schlacht von Cannae, zu Verbündeten des Karthagers Hannibal, mit dem sie eine aus früheren Niederlagen gespeiste Feindschaft gegenüber Rom teilten. In diesem Jahr begann auch die von der griechischen Stempelschneidekunst beeinflusste sowie von karthagischen Interessen und Ressourcen geförderte Prägung von Gold-, Silber- und Bronzemünzen, die, wie auch diese Drachme, mit dem Ethnikon BPETTIΩN bezeichnet sind. Der schöne Kopf der Göttin Hera mit Schleier und Zepter ziert im Stil syrakusanischer und ptolemäischer Münzmotive die Vorderseite des Silberstücks, auf der Rückseite ist wahrscheinlich ihr Göttergatte Zeus zu erkennen. Eine alternative Deutung als Poseidon, der dementsprechend mit Amphitrite auf der Münzvorderseite gepaart sein soll, verdankt sich vermutlich dem maritimen Beizeichen, das hier eine Krabbe, in anderen Fällen aber auch einen Adler darstellt. Für Hera als Münzmotiv spricht die Tatsache, dass in dem erwähnten Jahr 216 v. Chr. die griechische Hafenstadt Kroton mitsamt dem italischen Bundesheiligtum der Hera Lakinia von den Brettiern erobert werden konnte.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Kopf der Hera Lakinia mit Polos, Schleier und Zepter nach rechts.

Rückseite: Zeus steht nach links mit dem rechten Fuß auf einem ionischen Säulenkapitell. Er hält ein langes Zepter in der rechten Hand. Links eine Krabbe (Beizeichen).

Inscription

Rückseite: BPETTIΩN
(Brettion)

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
4,82 g

Literature

  • N. K. Rutter (2001): Historia numorum Italy. London, S. 159 Nr. 1969
  • P. R. Franke, H. Küthmann (1974): Sylloge Nummorum Graecorum Deutschland. Staatliche Münzsammlung München. Berlin, Nr. 1247
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.