museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27012]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/329337/329337.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Stater aus Metapont (Lukanien) mit Darstellung einer Ähre

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Zu den ersten Münzen griechischer Siedler auf italischem Boden gehören die Silberstatere von Metapont, die ab der Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. in dieser Stadt am Golf von Tarent geprägt wurden. Das Münzgeld der griechischen Kolonien an der Stiefelsohle Italiens weist in dieser frühen Zeit eine auffällige Besonderheit auf: Wurde auf die Vorderseite ein negativ geschnittener Stempel in den metallenen Schrötling eingedrückt, eine bis heute übliche Prägetechnik, so findet sich auf der Münzrückseite das gleiche Bildmotiv im Abdruck eines positiv, also im Relief geschnittenen Stempels. Da diese Silbermünzen auch ungewöhnlich flach und breit waren, könnten diese Eigenarten der archaischen Münzprägung Unteritaliens in der Absicht entstanden sein, Fälschungen und Plattierungen, also Unterfütterungen des Silbers mit unedlem Metall, zu erschweren. Vielleicht aber führten einfach Experimentierfreude und künstlerischer sowie handwerklicher Ehrgeiz der frühen Griechen zu dieser technischen Spielerei, die um die Mitte des folgenden Jahrhunderts wieder aufgegeben wurde.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Ähre im Perlkreis.

Rückseite: Inkuse Darstellung des Vorderseitenmotivs.

Inscription

Vorderseite: META

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
23 mm
Weight
6,74 g

Literature

  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 132 Abb. Taf. 27 Nr. 1482
  • S. P. Noe, A. Johnston (1984): The coinage of Metapont. , Nr. 196-199
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.