museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26945]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/321951/321951.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Stater aus Kroton (Kalabrien) mit Darstellung des Heraklesknaben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser silberne Stater der unteritalischen Stadt Kroton zeigt auf der Vorderseite den Kopf des dort verehrten Gottes Apollon. Auf der Münzrückseite ist der Halbgott Herakles dargestellt, der den griechischen Siedlern aus Achaia bei der Gründung ihrer Kolonie an der Südküste Italiens behilflich gewesen sein soll. Der für seine körperliche Stärke berühmte Held ist hier allerdings nicht als kräftiger Mann zu sehen, sondern als nackter Knabe, der mit beiden Händen gegen zwei Schlangen kämpft. Dem antiken Mythos nach soll die eifersüchtige Göttin Hera dem von ihrem Gatten Zeus gezeugten Jungen zwei todbringende Schlangen gesandt haben, als dieser noch scheinbar hilflos in der Wiege lag. Doch schon früh zeigte sich die göttliche Abstammung des Herakles. Mit seiner übermenschlichen Körperkraft erwürgte er die beiden Schlangen. Das 4. Jahrhundert v. Chr., aus dem diese Silbermünze stammt, war für das einst mächtige Kroton eine Zeit der militärischen Niederlagen und der Fremdherrschaft. Das vermutlich von Münzen der griechischen Stadt Theben, dem Geburtsort des Herakles, entlehnte Motiv kann in diesem Zusammenhang vielleicht als ermutigendes Sinnbild eines scheinbar aussichtslosen, aber letztendlich doch erfolgreichen Kampfes gelesen werden.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Kopf des Apollon nach rechts.

Rückseite: Der Heraklesknabe erwürgt Schlangen.

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: KPOTONIATAΣ
(Krotoniatas)

Material/Technik

Bronze, Versilberung

Maße

Durchmesser
18 mm
Gewicht
7,37 g

Literatur

  • H. A. Troxell (1975): Sylloge Nummorum Graecorum. The collection of the American Numismatic Society. New York, Nr. 384
  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 171 Abb. Taf. 36 Nr. 2157
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.