museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 26825] Archiv 2022-07-22 11:43:25 Vergleich

Didrachme der Hyrianoi (Kampanien) mit Darstellung der Hera

AltNeu
1# Didrachme der Hyrianoi (Kampanien) mit Darstellung der Hera1# Didrachme der Hyrianoi (Kampanien) mit Darstellung der Hera
22
3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/institution/1)3[Landesmuseum Württemberg](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/collection/7)4Sammlung: [Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=7)
5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/collection/28)5Sammlung: [Münzkabinett](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=28)
6Inventarnummer: MK 268256Inventarnummer: MK 26825
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die griechische Legende YPINA auf einigen kampanischen Didrachmen bezeichnet vermutlich keine antike, Münzen prägende Stadt im Westen Italiens, sondern einen in dieser Region ehemals angesiedelten Volksstamm, die Hyrianoi. Die Münzmotive, der Kopf der Athena oder der Hera Lakinia auf der Vorderseite sowie der einen Flussgott darstellende, menschenköpfige Stier auf der Rückseite, waren keine eigenständigen Kreationen, sondern wurden zur Zeit des späten 5. und frühen 4. Jahrhunderts v. Chr. von zahlreichen Städten Kampaniens geteilt. Der frontal gezeigte Kopf der Göttin Hera vom Kap Lakinion bei Kroton an der Ostküste Kalabriens lässt sich auf vielen Münzen Unteritaliens wiederfinden, teilweise sogar stempelgleich, weshalb es sich hier offenbar um eine Gemeinschaftswährung der im Italiotischen Bund vereinigten Griechen handelte, deren Zentrum das lakinische Hera-Heiligtum war. Die Verwendung des Bildmotivs auf den Münzen eines einheimischen italischen Stammes bleibt damit aber rätselhaft. Die Münzprägung der Hyrianoi währte nur sehr kurz, etwa von 405 bis 385 v. Chr.9Die griechische Legende YPINA auf einigen kampanischen Didrachmen bezeichnet vermutlich keine antike, Münzen prägende Stadt im Westen Italiens, sondern einen in dieser Region ehemals angesiedelten Volksstamm, die Hyrianoi. Die Münzmotive, der Kopf der Athena oder der Hera Lakinia auf der Vorderseite sowie der einen Flussgott darstellende, menschenköpfige Stier auf der Rückseite, waren keine eigenständigen Kreationen, sondern wurden zur Zeit des späten 5. und frühen 4. Jahrhunderts v. Chr. von zahlreichen Städten Kampaniens geteilt. Der frontal gezeigte Kopf der Göttin Hera vom Kap Lakinion bei Kroton an der Ostküste Kalabriens lässt sich auf vielen Münzen Unteritaliens wiederfinden, teilweise sogar stempelgleich, weshalb es sich hier offenbar um eine Gemeinschaftswährung der im Italiotischen Bund vereinigten Griechen handelte, deren Zentrum das lakinische Hera-Heiligtum war. Die Münzprägung der Hyrianoi währte nur sehr kurz, etwa von 405 bis 385 v. Chr.
10(Sonja Kitzberger)10(Sonja Kitzberger)
1111
12Vorderseite: Kopf der Hera von vorne.12Vorderseite: Kopf der Hera von vorne.
14Rückseite: Menschenköpfiger Stier nach rechts.14Rückseite: Menschenköpfiger Stier nach rechts.
1515
16Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
17Rückseite: [YPINA] 17Rückseite: [YPINA]<br />
18(Hyrina)18(Hyrina)
1919
20Material/Technik20Material/Technik
2929
30- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
31 + wann: 405-385 v. Chr.31 + wann: 405-385 v. Chr.
32 + wo: [Hyria](https://bawue.museum-digital.de/oak?ort_id=72538)32 + wo: [Hyria (Kampanien)](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=72538)
33
34- Beauftragt ...
35 + wo: [Hyrietes [Antikes Italien_Volksstamm]](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=72539)
33 36
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Hera](https://bawue.museum-digital.de/people/7318)38 + wer: [Hera](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=people&id=7318)
36 39
37## Bezug zu Personen oder Körperschaften
38
39- [Hyrietes](https://bawue.museum-digital.de/people/186794)
40
41## Literatur40## Literatur
4241
43- Hoover, Oliver D. ; Horn, D. Scott van; Nelson, Bradley RHandbook of coins of Italy and Magna Graecia sixth to first centuries BC. , S. 189 Nr. 43642- Hoover, Oliver D. ; Horn, D. Scott van; Nelson, Bradley RHandbook of coins of Italy and Magna Graecia sixth to first centuries BC. , S. 189 Nr. 436
4645
47## Schlagworte46## Schlagworte
4847
49- [Klassische Zeit](https://bawue.museum-digital.de/tag/97852)48- [Klassische Zeit](https://bawue.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97852)
5049
51___50___
5251
5352
54Stand der Information: 2022-07-22 11:43:2553Stand der Information: 2021-08-22 01:35:26
55[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)54[CC BY-SA @ Landesmuseum Württemberg](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
5655
57___56___
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren