museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 14385]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/319046/319046.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Silbermünze aus Populonia (Etrurien) mit Darstellung der Artemus/Artemis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Geprägtes Silbergeld wurde im antiken Italien als erstes und vor allem von den griechischen Kolonien ausgegeben, während die einheimischen Völker in Mittelitalien, wie die reichen Etrusker und die später so mächtigen Römer, Bronze in Barrenform als Zahlungsmittel bevorzugten. Nach zaghaften Anfängen erreichte die Prägung von Münzen in Gold, Silber und Bronze in diesen Gebieten erst im 3. Jahrhundert v. Chr. einen größeren Umfang, was gerne mit dem Kriegen gegen die Punier in Verbindung gebracht wird, als handliches Geld für Sold und Rüstungsausgaben gebraucht wurde. Die einseitigen Silbermünzen der etruskischen Stadt Populonia zeigen Götter, die nach Jahrhunderten des kulturellen Austauschs dem griechischen Pantheon angeglichen oder entlehnt worden waren, wie das Zwillingspaar Apollon und Artemis.
(Sonja Kitzberger)

Vorderseite: Weiblicher Kopf (Artemus) mit Ohrring und Diadem nach rechts, links X (Wertzeichen).

Inscription

Rückseite: Array

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
17 mm
Weight
4,18 g

Literature

  • Hoover, Oliver D. ; Horn, D. Scott van; Nelson, Bradley RHandbook of coins of Italy and Magna Graecia sixth to first centuries BC. , S. 56 Nr. 123
  • J. E. Fisher (1969): Sylloge Nummorum Graecorum. The collection of the American Numismatic Society. New York, Nr. 37
  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 34 Nr. 165
Map
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.