museum-digitalbaden-württemberg
CTRL + Y
en
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 27005]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/326490/326490.jpg (Landesmuseum Württemberg, Stuttgart CC BY-SA)
Provenance/Rights: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart / Münzkabinett (CC BY-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Campano-tarentinischer Stater mit Darstellung einer Nymphe

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der schöne weibliche Kopf mit Haarband und Ohrring auf der Vorderseite dieser Silbermünze gleicht bis ins Detail den Darstellungen der Nymphe Parthenope auf den Didrachmen des antiken Neapel, das Motiv des jugendlichen Reiters auf der Münzrückseite ebenso wie die Abkürzung TA verweisen hingegen auf die Stadt Tarent an der Südküste Italiens. Der sogenannte campano-tarentinische Stater gibt Rätsel auf: Der Prägeort der Münze scheint durch die hier angezeigten Buchstaben gesichert, doch kommt dieses Silberstück zwar in weiten Teilen Süd- und Mittelitaliens vor, nicht aber in Tarent selbst. Auch das Gewicht von 7,2 bzw. 7,3 Gramm entspricht eher dem Standard einer neapolitanischen Münze. Vielleicht wurde der Stater in Tarent für den kampanischen Markt geprägt, vielleicht handelt es sich um eine Art Gemeinschaftswährung. Auch die genaue Datierung ist schwierig und lässt sich mit Hilfe von gemeinsam mit diesem Typ in Horten gefundenen Münzen in die Zeit zwischen 281 v. Chr., dem Beginn des Pyrrhos-Krieges gegen die Römer, und 228 v. Chr. einordnen.
(Sonja Kitzberger)
Vorderseite: Kopf einer Nymphe mit Diadem und Ohrring nach links.

Rückseite: Ein Reiter nach rechts, mit der rechten Hand hält er einen Kranz über den Kopf seines Pferdes. Links ein Stern, unten ein Delfin.

Inscription

Rückseite: TA

Material/Technique

Silber

Measurements

Diameter
20 mm
Weight
7,3 g

Literature

  • N. K. Rutter (2001): Historia Numorum Italy. London, S. 107, Illustr. Taf. 21, Nr. 1098
  • Ravel, Oscar E.; Vlasto, Michel P. (1947): Descriptive Catalogue of the Collection of Tarentine Coins Formed by M.P. Vlasto. London, Nr. 1036
Landesmuseum Württemberg

Object from: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.